|
|
|
|
News |
|
|
11.11.2023
Herbstfest des MV Oberschwandorf
|
|
|
Die "Musketiere" MV Oberschwandorf luden ein zum
traditionellen Herbstfest
|
|
|
|
Einmal quer durch den Kreis Calw reisten die Musiker
des MV Höfen/Enz, zum Auftritt beim diesjährigen Herbstfest des MV Oberschwandorf.
Von 18 - 20:00 Uhr unterhielt die Trachtenkapelle die Gäste in der Turn- u. Festhalle
in Oberschwandorf, einem Ortsteil von Haiterbach.
Mit zwei ganz neuen Titeln im Repertoire der Trachtenkapelle, gemixt mit bekannten
Melodien aus Schlager, Pop, volkstümlicher Musik und
Unterhaltungsmusik, hat Dirigent Imhof ein abwechslungsreiches
Programm zusammengestellt, welches kaum Wünsche offen ließ.
Die Stimmung bei den Gästen und den Musikern
war hervorragend.
Ganz nach dem Motto auf den Getränkebechern:
[ BLAS ] MUSIK VERBINDET
Foto ©MV Höfen |
|
|
|
|
|

Der Musikverein Höfen begeisterte beim Herbstfest
des Musikvereins Oberschwandorf sein Publikum. Dirigent Dirk Imhof als Solist bei
der Waschbrettpolka.
Foto: Angela Baum
|
|
|
|
|
|
08.10.2023
Oktoberfest MV Dobel
|
|
|



|
|
|
|
|
|
08.10.2023
Erntedank-Gottesdienst in der ev. Kirche Höfen
|
|
|








|
|
|
|
|
|
24.09.2023
Konzert der Trachtenkapelle im Nachtwächtersaal der Enzauenhalle
|
|
|
Mit einem einstündigen Konzert im Nachtwächtersaal
der Enzauenhalle verabschiedete sich die Trachtenkapelle Höfen für die diesjährige
Sommer-Konzertsaison von seinem treuen Publikum.
Unter der Leitung von Dirigent Dirk Imhof boten die Aktiven des MV Höfen ein bunt
gemischtes, sehr harmonisches Konzertprogramm.
|
|
|


|
|
|
©MV Höfen/Enz e.V. |
|
|
Zum Standardrepertoire vieler Blaskapellen gehört
auch der letzte Titel im Konzertprogramm. Mit der Polka Böhmischer Traum von Norbert
Gälle verabschiedeten sich die Aktiven der Trachtenkapelle Höfen von den
Konzertbesuchern, welche sich mit lang anhaltendem Beifall für das schönes
Konzert (O-Ton) revanchierten. Jacqueline Schneider bedankte sich im Namen des MV Höfen
bei den Gästen für ihre Treue zum MV Höfen.
Als Zugabe ließ der Dirigent die Polka "Auf der Vogelwiese" auflegen.
An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Dirigent Dirk Imhof, der seine
Premiere in Höfen super absolviert hat und an Ralf Busse, der die Reihen im tiefen
Blech verstärkte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
16.09.2023
MVH goes Fäaschtbänkler
|
|
|


|
|
|
©MV Höfen/Enz e.V. |
|
|
|
|
|
26.08.2023
Kinderferienprogramm - MV Höfen/Enz
e.V.
|
|
|
Das Motto der Veranstaltung war:
Gemeinsam schmeckt es einfach besser!
|
|
|
Wer sagt, dass Fast-Food nicht auch gesund sein
kann? Man braucht doch bloß die richtigen Produkte und Rezepte dafür!
Köstlichkeiten, die man zusammen in Windeseile auf den Tisch oder in die Pausendose
zaubern kann. Die Rezepte dazu sind einfach und flexibel und jeder kann sich aus kleinen
und großen Gerichten ein Menü ganz nach seinem Geschmack zusammenstellen.
Am Samstag, 26.08.23, haben sich 9 Mädchen und 6 Buben in der Küche der Enzauenhalle
in Höfen getroffen, um zusammen mit Andrea Gauß, Jan Eitel, Hanna Hackmann,
Roswitha Laich und Nadine Gauß zu kochen, zu backen und ganz viel Spaß
zu haben.
Herzhaftes und Süßes aus Gemüse und Obst, Suppe, Salat und selbstgemachtes
Eis stand auf dem Speiseplan.
Bevor aber alle Teilnehmer die leckeren Gerichte verzehren konnten, ging es erst mal
in der Küche an die Arbeit.
Schnippeln, wiegen, rühren, kneten, Teig ausrollen und belegen, zwischendurch
probieren, ob auch alles passt, bevor dann die einzelnen Speisen in den Backofen geschoben,
oder hübsch angerichtet wurden.
Gespannt warteten die 15 Kinder und 5 Betreuer auf das Endergebnis ihrer Arbeit. Alle
jungen Teilnehmer waren stolz, was sie gemeinsam in der Küche gezaubert haben
und jedes Kind hat aus dem reichhaltigen Angebot auch sein Lieblingsessen gefunden.
Auf dem Speiseplan standen:
Kalte Gurkensuppe
Zucchini-Käse-Lasagne
Pizza-Sonnen
Salat
Müsli-Riegel
und Eis mit Waffeln
Die Teilnehmer hatten viel Freude beim Zubereiten und Schlemmen in großer Runde.
|
|
|

|
Ein ganz herzliches
Dankeschön
an Andrea Gauß
und ihr Helferteam
Jan Eitel, Hanna Hackmann,
Roswitha Laich und Nadine Gauß
|

"Lecker und gesund kochen"

Die Teilnehmer und das engagierte MV-Team beim Kinderferienprogramm
2023
|
|
|
Schw. Fotos:©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
|
|
|
05.08.2023
MV-Grillen
Foto-Impressionen |
|
|




|
|
|
Fotos: ©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09.07.2023
MV-Hocketse in der Enzauenhalle
Foto-Impressionen
|
|
|
Musikverein Dobel


Blockflötenkinder MV Höfen


Spielgruppe Musiziertag 2023


Musikverein Neuhausen


alle Fotos ©MV Höfen/Enz e.V. |
|
|
|
|
|
08.07.2023
Musiziertag
|
|
|






|
|
|
|
|
|
14.05.2023
Muttertagsskonzert der Trachtenkapelle in der Enzauenhalle - Nachtwächtersaal
|
|
|



|
|
|
Fotos: Schw. ©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
22.04.2023
Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle in der Enzauenhalle
Impressionen made by Heiko
|
|
|








|
|
|
Fotos: H. St. ©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
22.04.2023
Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle in der Enzauenhalle
- Ehrungen -
|
|
|
Das Frühjahrskonzert des Musikvereins Höfen
in der Enzauenhalle war ein würdiger Rahmen für die Ehrung langjähriger
Mitglieder, zu der Hans-Joachim Fuchtel als erster Vorsitzender des Blasmusik-Kreisverbands
Calw gekommen war.
Dietmar Genthner wurde für seine 10-jährige
Tätigkeit als Vereinskassier die Förderermedaille in Bronze mit Urkunde verliehen.
In Abwesenheit erhielt Tamara Posteur die Ehrennadel in Bronze für 10-jährige
aktive Mitgliedschaft im MV Höfen
Für 20-jährige fördernde Mitgliedschaft konnten Tanja Schmauderer und
Karin Lauck die Ehrennadel in Silber mit Urkunde entgegen nehmen.
Horst Burghardt wurde für 50-jährige fördernde Mitgliedschaft die Ehrennadel
in Gold mit Diamant und Urkunde verliehen.
Die höchste Auszeichnung an diesem Abend wurde Siegfried Feßler zuteil.
Für 60-jährige fördernde Mitgliedschaft überreichte Hans-Joachim
Fuchtel die Ehrennadel 60 in Gold mit Diamant und die dazugehörene Urkunde.
In Abwesenheit wurden Andrea Keck (20 Jahre fördernd)
und Anni Kallfaß (40 Jahre fördernd) geehrt.
Seitens des Musikvereins erhielten Beate Schmid und Petra Klug-Hellstern die silberne
Ehrennadel des MV Höfen für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft
im Musikverein.
Eine besondere Ehrung wurde dem Aktiven Jürgen Gauß zuteil. Für 25-jährige
Mitgliedschaft in der Trachtenkapelle verlieh der 1. Vorsitzenden Oliver Beck die goldene
Vereinsehrennadel. Mit der dazugehörenden Urkunde wurde Jürgen Gauß
zum Ehrenmitglied des MV Höfen ernannt.
Zu Ehren der langjährigen Mitglieder erklang der "Castaldo Marsch" von
Rudolf Novacek.
|
|
|

Die Verbandsehrungen
von links: Hans-Joachim Fuchtel (1. Vors. KV Calw) Tanja Schmauderer, Karin Lauck,
Siegfried Feßler, Horst Burghardt, Dietmar Genthner und 1. Vors. Oliver Beck.
|
|
|

Jürgen Gauß, 1. Vors. Oliver Beck
|
|
|
Fotos: ©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22.04.2023
Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle in der Enzauenhalle
|
|
|

|
"Musik liegt in der Luft"
so lautete das Motto des diesjährigen Jahreskonzertes des Musikverein Höfen/Enz,
welches erstmalig in der Enzauenhalle stattfand.
Unter der Leitung von Dirigent Jochen Schwämmle, hat die Trachtenkapelle musikalisch
den Frühling begrüßt und bot ein abwechslungsreiches Programm, so bunt
wie die Farben des Frühlings.
Von den Dolomiten bis nach New York spannte die Trachtenkapelle den musikalischen Bogen
und hatte von der konzertanten bis zur traditionellen Blasmusik für jeden Geschmack
etwas dabei.
Im Rahmen des Konzertes wurden durch den 1. Vorsitzenden
des Kreisverband Calw e.V., Hans-Joachim Fuchtel, aktive und fördernde Mitglieder
des Vereins geehrt.
|
|
|
|
|
|






|
|
|
Fotos ©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
10.04.2023
Osterkonzert der Trachtenkapelle
in der Enzauenhalle
|
|
|
Überaus gut besucht war das Konzert am Ostermontagnachmittag
in der Enzauenhalle in Höfen.
Liebevoll dekorierte Tische luden ein, bei Kaffee und Kuchen zu verweilen.
Die Trachtenkapelle unter der Leitung von Dirigent Jochen Schwämmle bot einen
bunten Melodienstrauß an.
Eröffnet haben die Aktiven des MV Höfen das Konzert mit dem Castaldo-Marsch,
gefolgt von der wunderschönen Polka Böhmischer Traum, dem Märchenwalzer
und der Titelmelodie der gleichnamigen Samstagabendshow des ZDF, Musik ist Trumpf.
Zeitlos, eine Polka von Martin Scharnagl, braucht tatsächlich den Zusatz "Polka",
denn sie klingt anders, als man sich eine Polka vorstellen würde. Abgerundet wurde
dieser Block mit dem Medley Dixieland for Band.
Theme from the Godfather hat mit Sicherheit jeder Gast nach den ersten Tönen erkannt,
denn "Der Pate" zählt zu den künstlerisch bedeutendsten Werken
der Filmgeschichte. As Time goes bye, weltweit bekannt durch den Film "Casablanca",
war in der Instrumentalfassung auch ein Teil des Konzertprogramms. Dazwischen erklang
die böhmische Polka Auf der Vogelwiese.
Aus der Feder des belgischen Komponisten Rob Ares (André Waignein) stammt die
Komposition Cantabile for Winds, welche man mit einer Ballade vergleichen kann. Zum
gleichen Genre gehört auch die Pop-Ballade von Michel Jackson - Heal the World.
Mit dem Pop-Song Something stupid endete nach gut einer Stunde das Osterkonzert der
Trachtenkapelle. Als Zugabe ließ Dirigent Schwämmle Pomp and Circumsdance
auflegen.
Ein herzliches Dankeschön an die Mitglieder, die hinter der Kuchen- und Kaffeetheke
standen, an die freiwilligen Helfer, an die Organisatoren des Nachmittags, an alle
Kuchenbäcker und an den Vorsitzenden Oliver Beck, der in Vertretung der erkrankten
Jacqueline Schneider durch das Programm führte.
|
|
|

|
|
|





|
|
|
Fotos: Schw. ©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02.04.2023
Goldene Konfirmation - Gottesdinst in der ev. Kirche Höfen
|
|
|
Zwei aktive Mitglieder der Trachtenkapelle Höfen
feierten zusammen mit neun weiteren Angehörigen des Konfirmationsjahrgangs 1973
in festlichem Rahmen am 02.04.2023 die Goldene Konfirmation.
Die Trachtenkapelle Höfen unter der Leitung von Dirigent Jochen Schwämmle
hat den Gottesdienst musikalisch umrahmt.
|
|
|





|
|
|
Fotos: ©Schw. - MV Höfen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25.03.2023
Generalversammlung in der Enzauenhalle - Nachtwächtersaal
|
|
|
Am 25.03.2023 fand die Generalversammlung
des Musikvereins Höfen an der Enz statt. Nach der Corona-Zwangspause fanden im
Jahr 2022 wieder Veranstaltungen und Konzerte statt.
Wie vom 1. Vorsitzenden Oliver Beck zu hören
war, fand vor allem die Jugendweihnachtsfeier sehr großen Anklang. Zum gleichen
Termin fand ebenfalls der Wechsel unserer Dirigenten statt. Ralf Busse verabschiedete
sich in den gewünschten Dirigentenruhestand und übergab den Taktstock an
Jochen Schwämmle. Unter seiner Leitung findet derzeit die Planung für das
Frühjahrskonzert am 22.04.2023 unter dem Motto Musik liegt in der Luft
statt.
Bei den regulär stattfindenden Wahlen in der
Vorstandschaft gab es ein paar Veränderungen. Der Kassier Dietmar Genthner gab
nach 10-jähiger Tätigkeit seine Aufgaben an die neu gewählte Kassiererin
Roswitha Laich ab.
Ebenfalls stand die stellvertretende Jugendleiterin
Verena Zver nicht mehr zur Wahl zur Verfügung, Hanna Hackmann stellte sich dafür
dieser Herausforderung und konnte einstimmig in dieses Amt gewählt werden.
Wie bedanken uns auch noch einmal auf diesem Weg
bei Dietmar Genthner und Verena Zver für die geleistete Arbeit und wünschen
Roswitha Laich und Hanna Hackmann viel Spaß und gutes Gelingen!
|
|
|

Die Vorstandschaft des MV Höfen/Enz e.V. im Geschäftsjahr
2023
von links: Carsten Gentner, Christiane Genthner,
Roswitha Laich, Helmut Bodemer, Jacqueline Schneider, Oliver Beck, Andrea Gauß,
Jan Eitel, Hanna Hackmann und Katja Beck.
(Auf dem Foto fehlen Fritz Ochner und Beate Schmid)
|
|
|

1. Vorsitzender Oliver Beck verabschiedete den scheidenden
Kassier Dietmar Gethner.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24.12.2022
Heilig Abend - Weihnachtslieder spielen im Ort
|
|
|
15 Aktive des MV Höfen, darunter auch der
1. und der 2. Vorsitzende, der Jugendleiter und seine Stellvertreterin, der Vizedirigent
und erstmalig auch der neue Dirigent der Trachtenkapelle, haben im Jahr 2022 die über
30-jährige Tradition des "Weihnachtslieder spielen im Ort" am 24.12.22
fortgeführt.
Alljährlicher Treffpunkt war wieder die Flößerstrasse. Von da aus startete
die Tour durch das Wohngebiet Neue Äcker. Nach gut einer Stunde gab es bei Fam.
Gauß einen kurzen Verpflegungs-Stop. Danach ging es talabwärts mit dem Ziel
Wildbader Straße, Bahnhofstraße Langenackerweg und Eiberg. Gegen Mittag
war eine kurze Pause bei Fam. Gentner eingeplant.
Frisch gestärkt ging die Tour planmäßig
weiter durch die Hindenburgstraße, die Alte Straße und die Liebenzellerstraße.
Die letzte Station war, wie in jedem Jahr, das Alten- und Pflegeheim Haus Burghardt.
Strahlende Gesichter, leuchtende Augen der Senioren und ein freundliches Dankeschön
an die Musiker für den Besuch bleiben in Erinnerung.
Das Spendenschwein war wie immer mit von der Partie
und freute sich über die Gaben, die der Jugendarbeit des Musikvereins zu Gute
kommen. Deshalb dankt der Musikverein Höfen an dieser Stelle allen Spendern ganz
herzlich.
|
|
|




|
|
|
|
|
|
18.12.2022
Weihnachtsfeier des Musikvereins erstmal
in der neuen Enzauenhalle
|
|
|
Nach der coronabedingten Zwangspause fand am Nachmittag
des 18.12.2022 erstmals die Weihnachtsfeier des Musikverein Höfen/Enz in der gut
besuchten neuen Enzauenhalle statt.
Eröffnet wurde das Konzert traditionell von der Trachtenkapelle unter der Leitung
von Ralf Busse, die ein abwechslungsreiches Programm vom Gospelsong I will follow
him bis hin zum Metallica-Klassiker Nothing else matters darboten.
Souverän durch das Programm führte Jacqueline Schneider.
Sowohl beim Tanz um den MV- Schneemann, wie auch
beim zweistimmigen Jingle Bells brillierte die 14 Flötenkinder unter
der Leitung von Susi Schwarzmeier. Unterstützt wurden diese von den Aktiven des
Musikvereins. So wurde nicht nur ein Ohrenschmaus geboten, sondern auch ein wahrlicher
Augenschmaus, als manche Blockflöte im Bart eines großen aktiven Musikers
verschwand.
Im weiteren Verlauf stellten sich die einzelnen Schülergruppen des Vereins bei
gelungenem Vorspiel in Dreier- bzw. Vierergruppen vor, bevor die Nachwuchsmusiker auf
der Bühne Platz nahmen. Das Nachwuchsorchester unter der Leitung von Ralf Busse
stimmte mit besinnlichen Titeln wie Pachelbel`s Christmas und Canon
of Peace auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.
Den weihnachtlichen Höhepunkt der Veranstaltung gestalteten alle Aktiven gemeinsam.
Das letzte Stück "Happy X-Mas war is over war ein stimmgewaltiger
Chor der Blockflötenkinder und der Schüler in Ausbildung unter musikalischer
Begleitung der Trachtenkapelle, die auf der neuen Bühne der Enzauenhalle genügend
Platz fanden.
Abgerundet wurde der kurzweilige und stimmungsvolle 4. Adventssonntag mit dem Besuch
vom Nikolaus und seinem sehr freundlich gestimmten und wortgewandten Knecht Ruprecht,
die großzügig auch Geschenke unter den Zuhörern verteilten und selbst
Bürgermeister Heiko Stieringer in den Nikolaus-Sack greifen durfte.
|
|
|




|
|
|
|
|
|
|
|
|
10.12.2022
10. Adventsfenster in Höfen
|
|
|
Schon zur Tradition geworden sind die Adventsfenster
in Höfen, die von Höfener Bürgern gestaltet werden. Täglich um
17:30 Uhr kann man das aktuelle Fenster bewundern.
Erstmalig hat Familie Bodemer teilgenommen und vor dem Haus liebevoll weihnachtlich
dekoriert.
4 aktive der Trachtenkapelle haben die Präsentation des Adventsfensters musikalisch
umrahmt.
|
|
|



|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leise rieselt der Schnee |
|
|
|
|
|
|
13.11.2022
Gedenkfeier auf dem Friedhof - Volkstrauertag
|
|
|


|
|
|
|
|
|
Die Trachtenkapelle unter der Leitung von Ralf
Busse hat der Gedenkfeier auf dem Höfener Friedhof einen würdevollen musikalischen
Rahmen verliehen und die Kranzniederlegung durch die Reservisten-Kameradschaft Calw
musikalischuntermalt. Gleichzeitig gingen die Gedanken auch an alle verstorbenen Angehörigen,
Mitglieder und Freunde des Musikvereins Höfen/Enz e.V.
|
|
|
|
|
|
24.10 - 27.10.2022
Die Trachtenkapelle Höfen/Enz auf politischer Bildungsreise nach Berlin
|
|
|
Initiiert wurde die Fahrt von unserer
Schriftführerin, Katja Beck, die den Kontakt zu Herrn Mack, dem ehemaligen Bürgermeister
von Bad Wildbad und jetzigen CDU- Abgeordneten im Bundestag, herstellte. Die darauf
folgende Einladung des Bundespresseamtes an den Verein nahmen 15 Aktive der Trachtenkapelle
gerne an und erhielten auf der 4-tägigen Reise einen interessanten und informativen
Einblick in das politische Berlin.
Hier nun unser Reisetagebuch:
Am frühen Montagmorgen starteten wir mit dem Bus ab Calw in Richtung Berlin. Mit
an Bord war noch eine Gruppe des Schwimmbad-Fördervereins aus Bad Rippoldsau-Schapbach,
eine Fahrradgruppe und ein paar einzelne Teilnehmer aus dem Kreis Calw. Nachdem wir
am Nachmittag in unserem Hotel in Charlottenburg angekommen waren und die Zimmerverteilung
beendet war, ging es nach einer kleinen Pause auch schon weiter zum Abendessen ins
Hopfinger Bräu unweit des Bundestages. Danach hatten wir noch kurz Gelegenheit
für ein Fotoshooting beim Brandenburger Tor, um dann den ersten Höhepunkt
der Reise, den Besuch des Bundestages mit einer Besichtigung des Plenarsaales, einen
Vortrag über dieAufgaben und die Arbeit des Parlamentes sowie einen Besuch auf
der Dachterrasse mit einem tollen Panoramablick über das abendliche Berlin, zu
erleben. Mit einem rund 4 km langen Spaziergang vorbei am Schloss Bellevue, dem Amtssitz
von unserem Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier ging es dann in Richtung
Charlottenburg zurück, wo wir in einer gemütlichen italienischen Weinbar
den 1. Tag unserer Reise ausklingen ließen.
Der 2. Tag unserer Berlinreise begann mit einer Stadtrundfahrt. Wir sahen Berlins Botschaften
im Diplomatenviertel am Tiergarten, welche zum Teil Glanzstücke modernster Architektur
sind oder auch einen Hauch Exotik in die Stadt bringen, wie z. B. die Botschaft der
Vereinigten Arabischen Emirate. Weiter ging es vorbei am Checkpoint Charlie zum Gendarmenmarkt
- einem der schönsten Plätze Berlins- umrahmt von dem deutschen und dem französischem
Dom sowie dem Konzerthaus. Es folgten das Humboldt Forum, die Museumsinsel, der Berliner
Dom, der Molkenmarkt (der älteste Platz Berlins) mit Nikolaiviertel und der Alexanderplatz
mit Fernsehturm.
Nach all diesen Eindrücken stand nun im Anschluss eine Führung durch die
Dauerausstellung "Tränenpalast" am Bahnhof Friedrichstraße auf
dem Programm. Transparent, offen und leicht - so wirkt die ehemalige Abfertigungshalle
aus der Ferne. Modern, hell und freundlich wollte die SED den Bau von außen erscheinen
lassen. Im Inneren war die Atmosphäre jedoch von Kontrolle und Schikanen geprägt.
Mit biografischen Beispielen und fast 600 Objekten wurde uns ein Eindruck in den deutschen
Alltag angesichts von Teilung und Grenze vermittelt und das Ausmaß des perfiden
Überwachungssystems aufgezeigt.
Wir durften danach wieder in die Freiheit, der Bus wartete schon, um uns zur Baden
Württembergischen Landesvertretung "The Länd" zu bringen, wo in
der gemütlichen Weinstube ein leckeres Mittagessen auf uns wartete. Frisch gestärkt
erhielten wir danach einen Einblick in das Aufgabengebiet der Landesvertretung. Hier
wird den Interessen von Baden Württemberg entsprechende Aufmerksamkeit in Berlin
verschafft, die eigenen Belange mit denen des Bundes abgestimmt und Kontakte zu ausländischen
Botschaften, welche sich in direkter Nachbarschaft befinden, gepflegt.
Es war noch kurz Zeit, um das Gebäude zu besichtigen, einen Blick in das Kaminzimmer
mit angrenzender Dachterrasse zu werfen und ein paar Fotos zu machen und dann ging
es auch schon weiter zum nächsten Programmpunkt am Nachmittag:
Das Militärische Museum der Bundeswehr am Flugplatz Berlin Gatow. Das beeindruckende
Areal mit Flugzeugen, Hubschraubern und Raketenwaffen zeigt die Geschichte der militärischen
Luftfahrt in Deutschland von den Anfängen bis heute. Während des Nationalsozialismus
diente Gatow als Luftkriegsschule. Nach dem 2. Weltkrieg übernahm zunächst
die Royal Air Force den Flugplatz. Zu Beginn des Kalten Krieges avancierte Gatow zum
Schauplatz der Weltgeschichte. Ein Drittel aller Flüge der Berliner Luftbrücke
wickelten die Briten über den Flughafen Gatow ab, um die Bevölkerung von
Westberlin mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Die sogenannten Rosinenbomber landeten
im Minutentakt, wurden ruck zuck entladen und flogen wieder aus. So gelangten alleine
vom Flughafen Gatow aus 1.000 Tonnen Hilfsgüter jeden Tag in den abgeriegelten
Teil der Stadt Berlin. Nachdem wir eine ausgiebige Führung über das Gelände
und den Hangar erhalten hatten, war noch etwas Gelegenheit für eigene Erkundungen.
So gab es unter anderem Fliegerpfeile aus dem 1. Weltkrieg, eine Uniform von Hermann
Göring sowie einen Kampfjet mit Atombombe aus der Zeit des Kalten Krieges zu sehen.
Nach so viel Input war es danach Zeit für das Abendessen im "Haus der 100
Biere" direkt am Kudamm. Hier war für die gesamte Gruppe ein leckeres Buffet
aufgebaut und wir konnten neben der typisch "Berliner Weißen" Biersorten
aus aller Welt probieren: " Flower Power", "Holy Shit", "Floris
Schokobier" ... um nur einige Sorten zu nennen. Aber nicht nur der Inhalt der
Flaschen, sondern auch deren Aufmachung selbst, ließ so manch Eine/Einen ins
Schwärmen geraten.
Der 3. Tag unserer Berlinfahrt führte uns am Vormittag Richtung Süd-Osten
von Berlin nach Köpenick ins Stadion "an der Alten Försterei".
Da neben dem Stadion ein "Alte Försterei" genanntes Forsthaus steht,
setzte sich nach und nach die Bezeichnung "Stadion an der Alten Försterei"
durch. Zu DDR-Zeiten baute man es mehrfach aus, doch nach der Wende fehlten die Mittel
für eine Sanierung. Es galt als Sportstätte mit nostalgischem Flair. Von
2008 an leisteten viele freiwillige Helfer über 140.000 Arbeitsstunden und spendeten,
um ihr Stadion zu modernisieren. In einer gut 1 1/2-stündigen Führung nahm
uns Hannah, die Tochter des Stadionsprechers, mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte
des Vereins von Union Berlin. Man spürte, dass sie für ihren Verein lebt
und brennt, so dass auch nicht Fußballinteressierte in ihren Bann gezogen wurden.
Ein Besuch im VIP-Bereich des Stadions rundete den Vormittag ab.
Mit dem Bus ging es zurück in die Stadt und nach dem Mittagessen im "Habel
am Reichstag" schloss sich dann der 2. Teil der Stadtrundfahrt an. Diese führte
uns quer durch Kreuzberg. Dieser Stadtteil wird von Studenten und Künstlern bewohnt
und von einer großen türkischen Gemeinschaft geprägt. Von der SPD Parteizentrale-
dem Willy Brand Haus- bis hin zu einem der letzten besetzten Häuser in Kreuzberg
gab es viel zu entdecken. Einen weiteren Zwischenstopp legten wir am Flughafen Tempelhof
ein. Er ist das größte Baudenkmal Europas, beeindruckt durch seine monumentale
Architektur und spiegelt die wechselvolle Geschichte Berlins wider. Nach den Entwürfen
von Ernst Sagebiel zwischen 1936 und 1941 gebaut, steht das Gebäude für die
Selbstinszenierung der Nationalsozialisten, wurde aber in den Jahren 1948/1949 durch
die Berliner Luftbrücke auch zum Symbol der Freiheit.
Leider war die Zeit sehr knapp bemessen, so dass wir uns hier nur einen kurzen Einblick
verschaffen konnten, um danach zu unserem letzten Programmpunkt unserer Berlinreise
- dem "Futurium - Haus der Zukünfte" zu kommen. Es zeigt den Beitrag
von Wissenschaft, Forschung und Technik für die Gestaltung der Zukunft auf. Die
Besucher können sich in der Ausstellung mit verschiedenen Zukunftsentwürfen
befassen. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Mensch, Natur und Technik aus verschiedenen
Perspektiven aus betrachtet und der Besucher wird zum Nachdenken und Tüfteln angeregt.
Vollgepackt mit jeder Menge Informationen und Denkanstößen haben wir uns
im Anschluss aufgemacht, unseren letzten Abend in Berlin zu verbringen. Nach dem Abendessen
am Kudamm führte unser Weg in ein Irish Pub, wo uns nicht nur leckere Getränke
sondern auch Livemusik erwartete. Es herrschte eine tolle Stimmung (für die hauptsächlich
wir vom Musikverein sorgten) und der Sänger schaffte es, fast alle auf die Tanzfläche
zu bringen, um zu irischer Musik das Tanzbein zu schwingen. Der Wirt dankte es uns
mit einer Runde "Berliner Luft" (Pfefferminz-Likör/-schnaps) und mit
diesem "Absacker" ließen wir den Abend ausklingen.
Am 4. Tag traten wir dann die Heimreise an - zum Glück ohne nennenswerte
Staus - und so landeten wir am frühen Abend wieder in "The Länd"
im schönen Schwarzwald.
Fazit: Wir hatten eine tolle Zeit in Berlin!
Am Ende heißt es nun nochmals ganz herzlich Danke zu sagen:
- An Katja Beck, die Initiatorin der Reise.
- An Herrn Mack und dem Bundespresseamt für die Einladung.
- An das Betreuerteam von Herrn Mack vor Ort: Frau Rebekka Gärtner und Marie-Luise
Kernchen.
- An unseren Busfahrer, der uns sicher und souverän nach Berlin, durch die Stadt
hin- und her und wieder nach Hause brachte, sowie an Linda, die uns die Sehenswürdigkeiten
von Berlin näher erläuterte.
- An Sandra für das Aussuchen der abendlichen Lokalitäten und Verena für
die sichere Handy-Heimnavigation zum Hotel.
- An die gesamte Reisegruppe. Es hat alles super funktioniert, es war sehr harmonisch,
es kam keiner zu spät und wir haben keinen verloren.
Und es soll noch irgendwer sagen, die Württemberger
und die Badener können nicht miteinander.
Wir haben das Gegenteil bewiesen und würden
uns freuen, im nächsten Jahr der Einladung des Bürgermeisters von Bad Rippoldsau-Schapbach
zu folgen
- An Birgit für den tollen Reisebericht und
an alle "Fotografen" für die vielen schönen Fotos
|
|
|

Vor dem Brandenburger Tor

Reichstagskuppel

Berlin bei Nacht

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche


Vor der Landesvertretung Baden-Württemberg "The
Länd"



Flugplatz Gatow


VIP-Bereich im Stadion "An der alten
Försterei"

Im Haus der 100 Biere

100 Biere aus 5 Erdteilen - Alpirsbacher Dunkelbier
ist auch auf der Karte


Nachtleben in Berlin mit Live-Musik

Tschüss Berlin - Pause auf der Heimfahrt

Dankeschön an Schriftführerin Katja Beck
|
|
|
Text: Birgit L. / Fotos ©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
|
|
|
23.10.2022
Goldene Konfirmation - Gottesdienst in der ev. Kirche Höfen
|
|
|
Zwei aktive Mitglieder der Trachtenkapelle Höfen
feierten zusammen mit acht weiteren Angehörigen des Konfirmationsjahrgangs 1972
in festlichem Rahmen am 23.10.2022 die Goldene Konfirmation.
Die Trachtenkapelle Höfen unter der Leitung von Dirigent Ralf Busse hat den Gottesdienst
musikalisch umrahmt. |
|
|
|
|
|



|
|
|
|
|
|
02.10.2022
Erntedank-Gottesdinst in der
ev. Kirche Höfen
|
|
|
Traditionell gestalteten die Aktiven des MV Höfen/Enz
e.V. den Gottesdienst zum Erntedankfest mit. Zum Ende des Erntedank-Gottesdienstes
spielte die Trachtenkapelle Höfen, unter der Leitung von Ralf Busse, das Andante
Religioso von Felix Mendelsohn Bartholdy. Souverän, mit einem klaren vollen Ton,
überzeugte Mathis Genthner bei den Solostellen am Tenorhorn. |
|
|
|
|
|
|
|



|
|
|
|
|
|
|
|
|
25.09.2022
Konzert im Nachtwächtersaal
der Enzauenhalle
- Harmonischer Abschluß der Konzertsaison
|
|
|
|
Mit einem gut einstündigen
Konzert verabschiedete sich die Trachtenkapelle Höfen für die diesjährige
Konzertsaison von seinem treuen Publikum.
Unter der Leitung von Dirigent Ralf Busse boten die Aktiven des MV Höfen noch
einmal die beliebtesten Titel der vergangenen Jahre.
Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Foyer in der Enzauenhalle, als die Musikanten
mit dem Marsch "Golden Bridge" den musikalischen Reigen eröffneten.
Passend zum Herbst und zur Oktoberfest-Zeit ging es mit der Polka "Zum Wohl ihr
Freunde" weiter. Der Walzer "Sag Dankeschön, mit Roten Rosen" war
auch gleichzeitig ein Dankeschön an das Publikum.
"Böhmischer Diamant" - eine wunderschöne neue böhmische Polka
mit einer langsamen solistischen Einleitung, gespielt von 2 Flügelhörnern,
Tenorhorn und Bariton, war ein wahrer Ohrenschmaus.
Zu einer musikalischen Reise über den großen Teich nahmen die Aktiven das
Publikum anschließend gerne mit. Ziel waren die Südstaaten der USA, genauer
Louisiana, wo der Dixieland-Jazz zuhause ist.
Mit dem "Longstreet-Dixie" und dem Potpourri "Dixieland for Band"
zeigte die Trachtenkapelle, dass sie nicht nur im Bereich traditionelle Blasmusik zuhause
ist. Die Instrumentalversion der Popballade "Heal the world" brachte Musiker
und Gäste wieder sicher zurück in heimische Gefilde.
Ursprünglich nicht für Blasorchester gesetzt, wurde der "Fliegermarsch"
von Hermann Dostal zunehmend zu einem klassischen Marsch in der Blasmusik. Wie alt
der Marsch ist, läßt sich beim Text erahnen, denn er bringt die jüngeren
Musikern immer zum schmunzeln. |
|
|
Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen
Tubisten, durfte die "Slavonicka Polka" im Konzertprogramm nicht fehlen.
Der "Stetinska-Walzer" aus der Feder von Franz Sprenzinger, war ein Hochzeitsgeschenk
für den Klarinettisten der Bierzeltmusikanten Stefan und seine Frau Martina. Der
Walzer ist auch fester Bestandteil des Repertoires der Trachtenkapelle Höfen.
Mit dem Titel "Böhmischer Traum" wurde bestimmt der Wunsch vieler Konzertbesucher
erfüllt, denn die Polka gehört sein Jahren zu
Zum Ende des Konzertes gab dann den Country Song "Rose Garden" von Lynn Anderson
und die Orchesterfassung des VoXXclub Hits "Rock Mi".
Mit dem "Bozner Bergsteiger Marsch" verabschiedete sich die Trachtenkapelle
Höfen von seinem Publikum und beschloss damit die Konzertsaison 2022.
|
|
|


|
|
|
Fotos © MV Höfen/Enz e.V. |
|
|
|
|
|
11.09.2022
Konzert im Freibad
|
|
|
Zum Abschluß der Badesaison 2022 spielte
die Trachtenkapelle unter der Leitung von Jochen Schwämmle im Freibad in Höfen.
|
|
|

Jochen Schwämmle in Aktion
|
|
|





|
|
|
Fotos: ©MV Höfen/Enz e.V. |
|
|
|
|
|
27.08.2022
Kinderferienprogramm 2022 -
MV Höfen/Enz e.V.
|
|
|
Das Motto der Veranstaltung war:
"Lecker ohne Meckern - Kinderleichte Alltagsküche"
"Das schmeckt aber lecker!" Mit "süßer Beerenlasagne mit
Früchten" oder "buntem Gemüsekuchen" werden selbst die strengsten
Obst- und Gemüsekritiker überzeugt. Außerdem gab es noch "Schnecken
mit Schafskäsefüllung", "Kartoffelpuffer aus dem Waffeleisen -
süß oderherzhaft", "Bunter Couscoussalat", "Hot Dog
- Muffin Style" und "Schoko Früchte".
Angemeldet waren 20 Kinder, von denen dann insgesamt 14 Kinder (12 Mädchen und
2 Jungs) aus dem gesamten oberen Enztal teilgenommen haben.
Betreut wurden die Kinder von insgesamt 6 Personen:
Andrea Gauß hatte die Veranstaltungsleitung, sie wurde tatkräftig unterstützt
von Jugendleiter Jan Eitel, der stellv. Jugendleiterin Verena Zver, sowie von Hanna
Hackmann, Jürgen Gauß und Annika Siedler.
Es wurde geschnippelt, gerührt, geknetet und natürlich auch probiert. So
entstanden allerlei herzhafte und süße Speisen aus frischen Zutaten, die
dann zum Verzehr liebevoll angerichtet wurden.
Die Zeit verging leider wieder viel zu schnell und am Ende wurde natürlich alles
selbstgemachte verkostet und was übrig war, durfte auch noch mitgenommen werden.
Es war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung,
da waren sich alle einig. |
|
|
|
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön
an Andrea Gauß
und ihr Helferteam
Jan und Verena,
Jürgen und Hanna
sowie Annika Siedler |

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|






|
|
|
|
Fotos: ©MV Höfen/Enz e.V. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07.08.2022
Frühschoppen beim Sportfest
des VFL Höfen
|
|
|
Weißwurst-Frühstück und Blasmusik
im Festzelt des VFL
|
|
|
Sportlich zum Auftritt, Dank Vollsperrung
in der Ortsmitte.





Tschüss für heute |
|
|
Fotos: ©MV Höfen/Enz e.V. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29.07.2022
Übergabe des neuen MLF
|
|
|
Im Rahmen des Höfener Sommerfestes wurde
das neue MLF (Mittleres Löschfahrzeug) offiziell übergeben.
|
|
|





|
|
|
Fotos: Schw./T.S. @MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17.07.2022
Konzert im Freibad Höfen
|
|
|
Dass das Höfener Freibad definitiv
zu den Lieblingsspielorten der Höfener Musiker zählt bewiesen die Musiker
der Trachtenkapelle am vergangenen Sonntag im Höfener Freibad bei strahlendem
Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen.
Pünktlich zum Einlass um 11 Uhr erhob Dirigent Ralf Busse seinen Taktstock und
dirigierte die spielfreudigen Musiker durch das über einstündige Programm.
Hierbei durften der rosarote Panther, der Herb Albert Klassiker "Tijuana Taxi",
Lynn Andersons schwungvoller Titel "Rose Garden" oder auch "Rock mi"
von Voxxclub in der Version der Höfener Musikanten nicht fehlen.
Aber auch volkstümliche Melodien wie die "Musikantenfreundschaft" oder
"Zum Wohl ihr Freunde" aus der Feder von Peter Schad und seinen oberschwäbischen
Dorfmusikanten gab die Trachtenkapelle zum Besten.
Voller Spielfreude lief auch Schlagzeuger Udo Ochner an seinem Platz in der prallen
Sonne zur Bestform auf und präsentierte das ein oder andere Schlagzeugsolo vor
dem Schlusston.
Während sich die Schwimmbecken rings um die Trachtenkapelle dank der sommerlichen
Temperaturen schnell füllten, genossen zahlreiche Besucher die Klänge der
Trachtenkapelle unter den vielen Sonnenschirmen im Außenbereich des Freibadkiosk
bei einem kühlen Getränk. Trotz der heißen Temperaturen klatschten
die Zuschauer eifrig mit und forderten natürlich eine Zugabe ein, die ihnen die
verschwitzten Musiker gerne in Form der "Slavonicka Polka" zum Besten gaben.
|
|
|
Text: J.S. |
|
|
|
|
|



|
|
|
Fotos ©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
26.06.2022
|
|
|
Im Rahmen des Konzertes der Trachtenkapelle in
der Enzauenhalle, haben die Teilnehmer des Musiziertages ihr erlerntes Stück vor
Publikum vorgespielt. Glücklich über den Erfolg durften die Kinder nach dem
Auftritt ihre Teilnehmerurkunde in Empfang nehmen.
|
|
|




Amelie, Leonie, Cataleya, Amelie, Anna, Annika, Amal,
Emma, Madita, Leni
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos ©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
25.06.2022
Musiziertag für Schüler
|
|
|
Viel Spaß hatten die 11 Kinder beim Musiziertag. |
|
|











|
|
|
Herzlichen Dank an die Organisatoren
und an alle Helfer.

|
|
|
Fotos:© MV Höfen/Enz
|
|
|
|
|
|
08.05.2022
Muttertags-Konzert der Trachtenkapelle
|
|
|

|
|
|
Das diesjährige Muttertags-Konzert hätte
unter dem Motto vieles neu - vieles bisserl anders stehen können.
Neu war das Konzert der Trachtenkapelle im Nachtwächtersaal der Enzauenhalle,
neu war der musikalische Leiter Jochen Schwämmle, der Dirigent Ralf Busse bei
diesem Konzert vertrat und anders war das Gesicht, welches durch das Programm führte
- Susi Schwarzmeier ist kurzfristig für die erkrankte Jacqueline Schneider eingesprungen.
Aber gleich blieb die Musik - die Aktiven gaben wie gewohnt ihr Bestes, um die zahlreich
erschienenen Gäste musikalisch zu unterhalten. Der 1. Vorsitzende Oliver Beck
begrüßte im Namen des Musikverein zu Beginn des Konzertes das Publikum.
Mit dem "Castaldo Marsch" eröffneten die Musikanten unter der Leitung
von Jochen Schwämmle das Konzert.
Beliebt, bekannt und gern gehört bei Jung und Alt, die Polka "Böhmischer
Traum" aus der Feder des oberschwäbischen Komponisten Norbert Gälle
ließ gleich eine tolle Stimmung aufkommen. Der "Märchenwalzer"
rundete den ersten Konzertblock ab.
Bei der mitreißenden Titelmelodie der legendären Samstagabendshow "Musik
ist Trumpf" wurden bei vielen Zuhörern Erinnerungen an alte Zeiten wach.
Die Sensationspolka "Böhmische Liebe" stürmte einst die Polkahitparaden
und erobert auch heute noch die Herzen aller Blasmusikfans, was die Gäste mit
kräftigem Applaus bestätigten.
Zum Muttertag kann man viele kleine und große Aufmerksamkeiten verschenken. Die
Trachtenkapelle hatte "Sag Dankeschön mit roten Rosen" im Programm und
Jochen Schwämmle überreichte an alle anwesenden Mamas und an die, die es
noch werden wollen, rote Rosen.
Bei der Anmoderation des nächsten Musikstückes war das Publikum gefragt,
denn die Antworten zweier Fragen ergaben den gesuchten Titel. Zügig wurde die
Lösung gefunden und die Melodie vom "Bozner Bergsteiger Marsch" konnte
erklingen.
Zum 50. Geburtstages des amerikanischen Kultfilms "Der Pate" aus dem Jahr
1972 von Francis Ford Coppola, hat Jochen Schwämmle das berühmte Love-Theme
from "The Goodfather" ins Programm genommen.
Der nächste Musiktitel passt einmal mehr ins aktuelle Weltgeschehen, so Susi Schwarzmeier,
denn die Medien berichten täglich über Krieg und Zerstörung. "Heile
die Welt, mache sie zu einem besseren Ort, für dich und für mich und die
ganze Menschheit." "Heal the World" - einer der wohl schönsten
Songs von Michael Jackson, in einer Fassung für Blasorchester, exklusiv und live
im Nachtwächtersaal.
Nach dem Motto "wenn es am schönsten ist, soll man aufhören", verabschiedete
sich die Trachtenkapelle Höfen mit der Titelmelodie der Gauner-Komödie "The
Pink Panther" aus der Feder des Komponisten Henry Mancini, von einem begeisterten
Publikum.
Als Zugabe ließ Jochen Schwämmle die "Slavonicka-Polka" auflegen.
Das nächste Konzert der Trachtenkapelle findet am Sonntag 26.06.2022 um 11:00
Uhr in der Gemeindehalle statt.
|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
|
23.04.2022
Generalversammlung im Nachtwächtersaal
|
|
|
Rainer Kübler seit 70 Jahren Mitglied im Musikverein
Gudrun Lauser nach 22 Jahren aus dem Vorstandsgremium verabschiedet
|
|
|

|
|
|
Traditionsgemäß hat die
Trachtenkapelle unter der Leitung von Dirigent Ralf Busse die diesjährige Generalversammlung
musikalisch eröffnet. Zum ersten Mal fand die Versammlung am Samstagnachmittag
im Nachtwächtersaal der Enzauenhalle statt.
Der Berichtszeitraum betrug seit der letzten Generalversammlung nur 6 Monate, dementprechend
kurz waren auch die Ausführungen der Funktionäre.
Für den 25.06.2022 ist ein Werbe-und Probetag geplant, bei dem interessierte Kinder,
Jugendliche und auch Erwachsene Instrumente ausprobieren können.
Auch im zweiten Jahr "Corona" hat der Verein rote Zahlen geschrieben, trotzdem
sei man mit einem blauen Auge davon gekommen, da die Fördermittel des Verbandes
einen großen Teil der fehlenden Einnahmen aus Veranstaltungen gedeckthabe. Mit
einem Defizit von ca. 1800 Euro hat der Kassier die Jahresrechnung abgeschlossen.
Bürgermeisterstellvertreter Koch betonte, die Gemeinde freue sich darüber,
dass es den Musikverein gebe und er hoffe, dass man bald gemeinsam wieder richtig feiern
könne. Die Nachwuchsgewinnung sei ein Problem bei allen Vereinen. Die zwei zurückliegenden
Jahre hätten viel Nachwuchs gekostet. Dem Musikverein wünschte er ein erfolgreiches
Jahr, und dass alles deutlich besser werden möge.
Die anstehenden Neuwahlen wurden unter der Wahlleitung von Hartmut Koch zügig
durchgeführt. Für Gudrun Lauser, die nach 22 Jahren das Vorstandsgremium
verließ, konnte schon im Vorfeld Jacqueline Schneider als Nachfolgerin gewonnen
werden. Vorsitzender Oliver Beck, Schriftführerin Katja Beck, Jugendleiter Jan
Eitel sowie die Beisitzer Beate Schmid, Jacqueline Schneider und Carsten Gentner wurden
einstimmig gewählt, Kassenprüferin Sandra Posteur wurde in ihrem Amtbestätigt.
|
|
|

Die Vorstandschaft im Geschäftsjahr 2022
von links: Dirigent Ralf Busse, Fritz Ochner, Verena
Zver, Oliver Beck, Carsten Gentner, Jacqueline Schneider, Jan Eitel, Andrea Gauß,
Dietmar Genthner, Christiane Genthner, Helmut Bodmer, Katja Beck.
(Beate Schmid fehlt)
|
|
|
Eine nicht alltägliche Ehrung
wurde Rainer Kübler zuteil. 1952 trat er als aktives Mitglied dem MV Höfen
bei. 45 Jahre lang spielte er in der Trachtenkapelle Posaune, war in der Vorstandschaft
tätig und hat bei Bedarf auch die Posaunenschüler des Vereins ausgebildet.
1997 zog er sich als Aktiver im MV Höfen zurück und musiziert seit 1993 nur
noch aus Spaß an der Freude im Kreisseniorenorchester Calw.
Für seine 70-jährige Mitgliedschaft durfte Rainer Kübler die Ehrennadel
in Gold mit Diamant sowie die Urkunde des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg
entgegen nehmen.
Ebenfalls als aktives Mitglied in den MV Höfen eingetreten und nach dem Wegzug
aus Höfen in den Status fördernd gewechselt, wurde Carla Schobel für
50-jährige Mitgliedschaft die BVBW-Ehrennadel mit der dazugehörenden Urkunde
überreicht.
Für 30-jährige Mitgliedschaft im MV Höfen erhielten Renate und Georg
Kolasch, sowie Karin Zver die Verbands-Ehrennadel in Gold. Für 20-jährige
Mitgliedschaft durfte Gerda Schray die silberne Ehrennadel des Verbandes entgegen nehmen.
Für 10-jährige aktive Tätigkeit wurde Klarinettistin Hanna Hackmann
mit der BVBW - Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet.
Vorsitzender Oliver Beck und Schriftführerin Katja Beck überreichten Urkunden
und Präsente. Die Trachtenkapelle spielte ein Ständchen für die Jubilare
und ließ die harmonische Versammlung musikalisch ausklingen.
|
|
|

Von links: Dirigent Ralf Busse, Vorsitzender Oliver Beck, Carla Schobel, Rainer Kübler,
Gerda Schray, Georg Kolasch, Renate Kolasch, Karin Zver und Hanna Hackmann.
|
|
|

Rainer Kübler ist seit 70 Jahren Mitglied im
MV Höfen.
Gudrun Lauser verläßt nach 22 Jahren das Vorstandsgremium.
|
|
|
|
|
|
18.04.2022
Osterkonzert
|
|
|
Premiere in der Enzauenhalle
Gut besucht war das erste Konzert der Trachtenkapelle
in der neuen Enzauenhalle. Österlich dekorierte Tische, leckere selbstgebackene
Torten und Kuchen, duftender Kaffee sowie unterhaltsame Melodien boten ein Ambiente,
wo sich gerne verweilen ließ.
Traditionell fand am Ostermontagnachmittag das Osterkonzert der Trachtenkapelle statt,
mit dem auch die jährliche Konzertsaison in Höfen eröffnet wird. Für
die Aktiven des MV Höfen war es nach Fertigstellung der neuen Enzauenhalle die
Konzertpremiere.
Premiere hatten auch drei Titel im Konzertprogramm, darunter das bekannte Love Theme
from "The Godfather", besser bekannt unter dem deutschen Titel "Der
Pate", einem Mafiafilm von 1972. Dirigent Ralf Busse hat die Auswahl der Musikstücke
breit gefächert, damit wirklich für fast jede musikalische Richtung etwas
dabei war.
Aus einer Stunde Osterkonzert wurden dann schlußendlich 90 Minuten - die zahlreichen
Gäste hat es gefreut und die Aktiven hatten Spaß.
Jacqueline Schneider, die wieder charmant durch das Konzertprogramm führte, ließ
die Gäste wissen, dass die Trachtenkapelle an Muttertag, 08.05.22 um 11:00 Uhr
wieder zu hören und zu sehen sein wird.
|
|
|
|

|
|
|
|
|

|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
Fotos: ©MV Höfen/Enz - K.B. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Januar 2022
Neujahrsgrüße
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24.12.2021
Mitglieder der Jugendkapelle
spielen Weihnachtslieder im Ort
|
|
|

|
|
|
Die Jugendkapelle sorgte an Heilig
Abend für weihnachtlichen Flair |
|
|
|
|
|
14.11.2021
Gedenkfeier auf dem Friedhof
- Volkstrauertag
|
|
|

|
|
|
Die Gemeinde Höfen war am Volkstrauertag
die einzige Kommune im Oberen Enztal, die zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung
beim Ehrenmal auf ihrem Friedhof eingeladen hatte. Die Trachtenkapelle Höfen/Enz
hat die Veranstaltung musikalisch umrahmt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15.10.2021
Generalversammlung im Restaurant
Shamrock
|
|
|
Betrugsversuch aus Frankreich gescheitert
Über Betrugsversuche bei Senioren wird immer
wieder in den Zeitungen berichtet. Wohl erstmals in der Region war mit den Musikern
aus Höfen auch ein Verein von einem solchen betroffen, der aber dank der Aufmerksamkeit
von Bankbediensteten noch rechtzeitig aufgedeckt werden konnte.
Mit großem Interesse erfuhren die zur Generalversammlung im Restaurant "Shamrock"
gekommenen Vereinsmitglieder mehr von diesem Sachverhalt, den Oliver Beck als Vorsitzender
des Musikvereins Höfen wie folgt schilderte: "Ein weniger erfreuliches Ereignis
war ein Betrugsversuch einer un-bekannten Person aus Frankreich. Diese versuchte durch
Fälschung der Unterschrift auf unsere Vereinskonten zuzugreifen und Überweisungen
ins Ausland zu tätigen. Dank der Aufmerksamkeit der Mitarbeiter von Volksbank
und Sparkasse entstand uns dabei kein Schaden. Eine Anzeige wegen Betrugs und Urkundenfälschung
erging dennoch, verlief allerdings im Sand und wurde von der Staatsanwaltschaft Tübingen
mangels öffentlichen Interesses eingestellt
Eröffnet wurde die Generalversammlung
mit dem Gedenken an die im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder, begleitet von
einer Bläsergruppe mit "Ich hatt' einen Kameraden"
|
|
|

Bläsergruppe des MV Höfen/Enz
(von links: Jan Eitel, Jürgen Gauß, Oliver
Beck, Fritz Ochner
|
|
|
Es folgten die Berichte der einzelnen
Funktionäre und des Dirigenten, wobei durchweg zu hören war, dass Corona
die Vereinsarbeit in allen Bereichen sehr, bzw. ganz eingeschränkt hat.
Zweiter Bürgermeister-Stellvertreter Hartmut Koch beantragte die Entlastung der
Vereinsleitung, welche einstimmig erteilt wurde.
"Seid getrost, ihr seid nicht alleine", sprach dieser den Kreis der künftigen
Nutzer der Mehrzweckhalle an, dem wegen Lieferverzögerungen bestimmter Materialen
noch kein Zeitpunkt für eine Einweihung mitgeteilt werden könne. Hinter einen
eventuellen Termin noch in diesem Jahr setzte er ein großes Fragezeichen.
Worte des Dankes gingen an die Musiker und insbesondere an ihren Dirigenten Ralf Busse
für sein 25-jähriges Wirken im Dienste der Blasmusik.
Bei den Neuwahlen wurden alle Vorstandsmitglieder die turnusgemäß zur Wahl
standen in ihren Ämtern bestätigt. Neu ins Vorstandsgremium kam Verena Zver,
sie wurde einstimmig zur stellv. Jugendleterin gewählt. Damit ist die Vorstandschaft
des MV Höfen/Enz wieder vollzählig.
|
|
|

Generalversammlung des Musikvereins Höfen: Auf
unserem Bild von links Verena Zver, Helmut Bodemer, Gudrun Lauser, Jan Eitel, Andrea
Gauß, Oliver und Katja Beck.
|
|
|
Text und Fotos: Heinz Ziegelbauer
/ MV Höfen |
|
|
|
|
|
15.10.2021
Generalversammlung im Restaurant
Shamrock
|
|
|
Zahlreiche Ehrungen beim Musikverein Höfen
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften hat es bis bisher beim Musikverein
Höfen zwei Mal jährlich gegeben. Für aktive Musiker im Rahmen des Jahreskonzerts
in der Gemeindehalle und für fördernde Mitglieder bei der Hauptversammlung.
Diesen Modus hat Corona dahingehend geändert, dass durch den Ausfall des Jahreskonzerts
im Januar 2021 bei der kürzlichen Hauptversammlung im Restaurant "Shamrock"
alle Ehrungen gemeinsam erfolgt sind.
Mit Worten des Dankes würdigte Oliver Beck als
Vorsitzender des Musikvereins Höfen die langjährige Vereinstreue und konnte
dabei zunächst die Ehrungen seitens des Vereins vornehmen.
Für 25 Jahre fördernd: Monika Bodemer,
Isolde Rohrmayr und Karin Laube.
Die Musikerin Stefanie Sickler wurde in Würdigung
ihrer 25-jährigen aktiven Mitgliedschaft in der Trachtenkapelle zum Ehrenmitglied
ernannt.
Zur Vornahme der Ehrungen seitens des Blasmusiker-Kreisverbandes
Calw war Norbert Wilhelmi vom Präsidium gekommen. Er bezeichnete die von Corona-Schutzmaßnahmen
geprägte jüngste Vergangenheit als eine für Musiker anstrengende Zeit.
Man habe versucht, Vereinsaktivitäten soweit möglich am Leben zu halten.
Dabei sei deutlich geworden, dass man die Musik nicht als Belastung, sondern als wertvolles
Hobby sehe.
"Musik in der Gemeinschaft macht Spaß!",
betonte Norbert Wilhelmi und sah darin die Chance, gute Freundschaften im Verein und
zu anderen Vereinen zu pflegen. Diese seien ein Ansporn, mit Optimismus in die Zukunft
zu gehen.
Seitens des Kreisverbandes Calw ehrte Norbert Wilhelmi
zusammen mit Oliver Beck folgende Mitglieder des Höfener Musikvereins:
Für 20 Jahre mit der Verbandsehrennadel in Silber
Andrea Gäckle und Dagmar Schmid, sowie für 30 Jahre mit der Ehrennadel in
Gold Lilli Fuß und Karolin Hoffmann.
Ehrennadeln in Gold mit Diamant waren die Auszeichnungen
für die 40-jährige Mitgliedschaft von Heiderose Gerstner, von Rolf Müller
und von Uwe Schobel.
Spitzenreiter bei dieser Ehrungsrunde war Eberhard
Bott mit seiner 60-jährigen Mitgliedschaft im Musikverein Höfen.
Aus den Reihen der Aktiven gab es Ehrungen für
Lara Haag und Sina Gentner für ihre zehnjährige Mitgliedschaft, für
20 Jahre für Verena Zver und für 50 Jahre für Jürgen Gauß.
Für seinen insgesamt 25-jährigen Dienst
als Dirigent der Aktiven des Musikvereins Bad Liebenzell - Beinberg und des Musikvereins
Höfen wurde Ralf Busse (Schömberg) mit der Dirigenten-Ehrennadel in Gold
mit Diamant ausgezeichnet. Außerdem gehört Ralf Busse seit zehn Jahren dem
Sinfonischen Blasorchester Nordschwarzwald an.
Für die zur Hauptversammlung gekommenen geehrten
Mitglieder gab es neben den Urkunden und Ehrennadeln noch ein Geschenk des Vereins. |
|
|
|
|
|

|
|
|
Ehrungen beim Musikverein Höfen.
Auf unserem Bild von links stehend Verena Zver, Monika
Bodemer, Erster Vorsitzender Oliver Beck, Jürgen Gauß, Zweiter Vorsitzender
Helmut Bodemer, Stefanie Sickler, Lara Haag, Norbert Wilhelmi (Blasmusiker-Kreisverband
Calw) und Dirigent Ralf Busse. Vorne sitzend von links Andrea Gäckle, Eberhard
Bott und Heiderose Gerstner. |
|
|
Text und Foto: Heinz Ziegelbauer |
|
|
|
|
|
03.10.2021
Erntedank-Gottesdienst
|
|
|


|
|
|
Fotos: ©Schw. MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
|
|
|
26.09.2021
Konzert in der Gemeindehalle
|
|
|
Ein Konzert der besonderen Art veranstaltete die
Trachtenkapelle Höfen/Enz an diesem Sonntag.
Da bedingt durch Corona seit März 2020 alle Ständchen zum runden Geburtstag
der Vereinsmitglieder ausfallen mussten, lud der Musikverein alle Jubilare der letzten
19 Monate zu diesem besonderen Konzert ein, um zu gratulieren.
|
|
|

Die anwesenden Geburtstagsjubilare
|
|
|


|
|
|
Fotos: ©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
25.09.2021
Ständchen zum 80. Geburtstag
|
|
|
Viele Erinnerungen an die schöne Zeit im
Enztal wurden wach. Von 1951 - 1958 war der Vater des Jubilars Dirigent in Höfen
und prägte damit auch den musikalischen Werdegang des Sohnes, der in den 50-er
Jahren in der damals gegründeten Jugendkapelle in Höfen mitspielte.
|
|
|


Der Jubilar dirigiert den Marsch "Jugend ist
Zukunft"

|
|
|
Fotos: ©MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
12.09.2021
Konzert im Freibad zum Saisonabschluss
|
|
|
Strahlender Sonnenschein, angenehme
Temperaturen und eine spielfreudige Trachtenkapelle nebst Bademeister erwartete die
Besucher des Konzertes am 12.09.2021 im Freibad, anlässlich des Abschlusses der
diesjährigen Freibadsaison.
Mit Stücken wie "Sag Dankeschön mit roten Rosen", dem "rosaroten
Panther" und "Musik ist Trumpf" erfreute die Trachtenkapelle unter der
Leitung von Ralf Busse nicht nur die Badegäste, die vom kühlen Nass aus den
Klängen lauschten, sondern auch die zahlreichen Zuhörer, die sich mit einem
kühlen Getränk unter den Sonnenschirmen eingefunden hatten.
Zum "Castaldo-Marsch" erfuhren die Zuschauer
von Jacqueline Schneider exklusive Einblicke in den Probenalltag, oder besser gesagt
in die Ordnungshürden der Notenmappen manch eines Musikers.
Mit Titeln wie "In der Weinschenke" und "Stelldichein in Oberkrain"
bot die Trachtenkappelle schon einen musikalischen Vorgeschmack auf die nahende Herbst-
und Oktoberfestzeit. Die Zuhörer klatschten begeistert Beifall und so verabschiedete
die Trachtenkapelle die Freibadsaison mit dem treffenden Titel "As Time Goes by"
aus dem Film "Casablanca".
Nach dem Konzert war dann auch den Musikern ein letzter
Sprung ins kühle Nass für dieses Jahr vergönnt. |
|
|
Text: J.S. / Fotos @MV Höfen/Enz |
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18.07.2021
Konzert im Freibad - 1. Auftritt
nach coronabedingter Zwangspause
|
|
|
Schönstes Kaiserwetter, zahlreiche Zuhörer
und spielfreudige Musiker boten am Sonntag die Kulisse nach der coronabedingten Auftrittspause
des Musikverein Höfen.
Mit Instrument und Sonnenbrille bewaffnet präsentierten
sich die Musiker und Musikerinnen unter der Leitung von Ralf Busse in bester Spiellaune.
Von der Schwarzwälder Kuckuckspolka bis hin zur deutschen Schlagerparade kamen
die Zuhörer und Zuhörerinnen von Jung bis Alt voll auf ihre Kosten. Auch
wurde beim Bozner Bergsteiger Marsch, auf der Vogelwiese und beim Böhmischen Traum
kräftig mitgesungen. Textunsicherheiten war trotz der langen (Zwangs-) Pause weder
beim Publikum, noch bei den Musikern zu bemerken. Das Publikum war ganz aus dem Häuschen
und forderte begeistert zwei Zugaben ein, die ihnen Dirigent Busse gerne gewährte.
Haben doch auch er und seine Musiker die Freude des Publikums schmerzlich vermisst.
Und so ging das Freibad- Konzert am 18.07.2021 als das längste Freibad- Konzert
in die Geschichte ein.
Nach dem Konzert empfing so manch ein Zuhörer die Musiker mit den Worten "Schön,
dass ihr wieder zurück seid! Wir haben euch und eure Musik vermisst!"
In diesem Sinne: Schön, dass wir wieder zurück sein dürfen! |
|
|
Text: J.S. / Fotos @MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
|
|



|
|
|
Trachtenkapelle Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Am 23. Januar 2021 hätte eigentlich unser
diesjähriges Neujahrskonzert stattgefunden. Zum letzten Mal in der alten Gemeindehalle,
die den Musikverein für diese traditionelle Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten
beheimatet hatte. Dementsprechend gebührend wollten wir von ihr mit einem "Best
Off" aus unserem Neujahrskonzert-Repertoire Abschied nehmen.
Was hätte unsere Gemeindehalle an musikalischen Memoiren zu erzählen, wenn
sie nur könnte. Erklangen in ihr doch Musikstücke der unterschiedlichsten
Stilrichtungen über Klassik, Pop, Rock, Film- und Musicalmelodien, sowie Märsche,
Polka und Walzer der traditionellen Blasmusik. Fast immer durften wir in ihr die Neujahrskonzerte
vor vollem Haus spielen, die Stimmung schwappte schnell auf das Publikum über
und brachte das Haus zum Kochen. Das I-Tüpfelchen eines jeden Neujahrskonzertes
war das Theaterstück, welches bei den Besuchern stets für Lachtränen
sorgte.
Nun schauen wir etwas melancholisch zurück. Dieses Jahr werden wir keine Instrumente,
Notenständer, Tische, Stühle, Dekorationen und Kulissen mehr in der Gemeindehalle
aufbauen. Kalt und leer steht sie da und wird wohl nicht mehr zum Leben erwachen. Irgendwie
wird sie uns fehlen.
Wir wünschen uns nun, dass wir all die musikalischen Veranstaltungen, die seit
fast einem Jahr nicht mehr stattfinden konnten, bald nachholen dürfen. Auch wenn
der Rahmen dann ein anderer sein wird.
In Anlehnung an Hermann Hesse " Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" schauen
wir nun dem Anfang aller Veranstaltungen und Aktivitäten in der neuen Enzauenhalle
entgegen, der für alle Akteure Chancen birgt, Lust auf Neues erweckt und uns eine
gespannte Erwartung verspüren lässt.
Mit musikalischen Grüßen
Ihr MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
20.09.2020
Konzert im Shamrock
|
|
|
Spätsommer-Konzertimpressionen
.... und damit geht die kurze Konzertsaison 2020
für die Trachtenkapelle Höfen/Enz zu Ende.
|
|
|






|
|
|
Fotos: M.B. ©MV Höfen/Enz
e.V. |
|
|
|
|
|
13.09.2020
Konzert im Kurpark
|
|
|
Bei strahlendem Sonnenschein fand für die
Trachtenkapelle Höfen das erste Kurkonzert 2020 im Kurpark in Höfen statt.
|
|
|




|
|
|
Fotos: M.B. ©MV Höfen/Enz
e.V. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
September 2020
|
|
|
Gleich zwei Konzerttermine stehen jetzt im September
auf dem Terminplan. Am 13.09.2020 findet ab 11:00 Uhr das "Freibadkonzert"
im Kurpark statt. Bei schlechter Witterung muß das Konzert leider ausfallen.
Eine Woche später, am 20.09.2020 spielt die
Trachtenkapelle ab 11:00 Uhr im Shamrock (Restaurant Pub/Cafe beim Sportplatz Höfen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29.06.2020
Erste Probe der Trachtenkapelle nach der Corona-Pause
|
|
|
Nach 15 Wochen Zwangspause durfte die Trachtenkapelle
wieder proben.
Für alle etwas ungewohnt, fand am Montag 29.06.2020,
unter Einhaltung aller Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, die erste Probe nach
der Corona-Pause statt.
Das Probelokal war nicht wie üblich das evangelische Gemeindehaus, sondern aus
Platzgründen die Gemeindehalle am Enzauenweg.
Hierfür sagen wir herzlichen Dank an die Gemeindeverwaltung und an den Turnverein
Höfen, der üblicherweise montags in der Gemeindehalle ist.
|
|
|


|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir Musikanten
#zuhausebleiben#abstandhalten#noplay
|
|
|
wir haben Noten .....

wir halten Abstand ......

|
|
|
.... aber mit einem Mund-Nasen-Schutz,
auf schwäbisch: Mauldäschle, läßt sich ein Blasinstrument
leider nicht spielen.
Egal ob das nun eine Tuba ist, eine Trompete oder Klarinette. Einzig die Schlagwerker
könnten, wenn sie dürften.
Dass wir den guten Willen zeigen und gerne spielen würden, zeigen wir ihnen
|
|
|
|









|
|
|
|
|
Doppelter Schutz - nicht nur das
Gesicht ist geschützt, sondern auch die Trompete bekommt einen "Schallbecherüberzug"
wobei diese Sockenvariante vermutlich nicht die schlechteste
Idee ist. #sponsorfürinstrumentenvereinssockengesucht



|
|
|
|
|
Nicht nur Musiker-Mamas und Musiker-Papas
dürfen derzeit ihr Hobby nicht ausüben, auch die Kleinen mit der Blockflöte
müssen pausieren. Darüber sind wir im Musikverein besonders traurig.

Egal ob groß oder klein, alt oder jung, alle
möchten gerne wieder ihr Hobby Musik pflegen und ihre Instrumente spielen.
|
|
|
|
|
So sieht es dann aus, wenn die Kontaktbeschränkung
incl. der Maskenpflicht aufgehoben wird und musizieren im Orchester wieder ohne größere
Auflagen möglich ist. Ein Foto, über das sich vor 3 Monaten niemand Gedanken
gemacht hätte.

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06. März 2020
Generalversammlung im Hotel Ochsen
|
|
|

Die Trachtenkapelle Höfen unter der Leitung
von Dirigent Ralf Busse
|
|
|
Ehrungen fördernder Mitglieder
Bei der Generalversammlung 2020 überreichten 1. Vorsitzender Oliver Beck und 2.
Vorsitzender Helmut Bodemer die Verbandsehrennadel des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg
in Gold mit Diamant und die dazugehörende Urkunde an Karl Knöller, für
60-jährige Mitgliedschaft im Musikverein Höfen/Enz.
Die Verbandsehrennadel in Gold für 30-jährige fördernde Mitgliedschaft
durften Gudrun Lauser und Klaus Mielke entgegen nehmen.
Für 20-jährige fördernde Mitgliedschaft wurde Brigitte Steinle die Verbandsehrennadel
in Silber überreicht.
Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit erhielten Sandra Krautter, Martin
Genthner, Ilse Neuweiler und Loni Stoffel die silberne Vereinsnadel des MV Höfen/Enz.
In Abwesenheit geehrt wurden:
Susanne Fritz-Buchelt, Holger Buchelt, Karin Hoffman und Andrea Pfeiffer-Striegel für
20-jährige fördernde Mitgliedschaft,
Karlheinz Bauer, Reinhard Bleiholder, Rolf Conle, Angelika Costa, Ruth Gutbub, Dieter
Laval, Dora Mielke und Irmgard Schiele für 30-jährige fördernde Mitgliedschaft,
sowie Karl Klug für 50-jährige fördernde Mitgliedschaft.
Der Musikverein Höfen gratuliert recht herzlich
und bedankt sich für die langjährige Treue und Verbundenheit zum MV Höfen.
|
|
|

Die Geehrten von links: Sandra Krautter, Karl Knöller, Martin Genthner, Gudrun
Lauser, Klaus Mielke, Ilse Neuweiler, Brigitte Steinle, 1. Vors. Oliver Beck und Loni
Stoffel.
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
Fotos: B. Helbig /K.Beck MV Höfen/Enz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21. Februar 2020
Richtfest neue Mehrzweckhalle
|
|
|
Hoch oben vom Baugerüst herab, begrüßte
Bürgermeister Stieringer die vielen Gäste, die zum Richtfest der neuen Höfener
Mehrzweckhalle gekommen waren.
Zimmermeister Wilhelm Großmann schloß seinen Richtspruch mit den Worten:
"Lobt das Bauwerk, denn es ist für alle da!" und die Trachtenkapelle
unter der Leitung von Dirigent Ralf Busse unterstrich diese Worte musikalisch mit dem
Choral "Großer Gott wir loben dich".
|
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Erster Auftritt der Trachtenkapelle
auf der Bühne der neuen Mehrzweckhalle. Der erste "Soundcheck" wurde
für gut befunden. |
|
|


|
|
|
Fotos © K.B. - MV Höfen/Enz
e.V. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25. Januar 2020
Neujahrskonzert des MV Höfen/Enz
|
|
|
Musikalisches Quiz rund um die Welt:
Musikverein Höfen begeistert Publikum |
|
|
Ein vielseitiges musikalisches Programm präsentierte
der Musikverein Höfen bei seinem Neujahrskonzert in der Gemeindehalle.
Weit voneinander entfernt waren die Ziele von "Stadt, Land, Fluss" als Motto
des Neujahrskonzertes des Höfener Musikvereins in der Gemeindehalle. Daran orientierte
sich das musikalische Programm, das die Musiker unter der Leitung ihres Dirigenten
Ralf Busse mit traditioneller und moderner Blasmusik bis hin zu rockigen Elementen
präsentierten.
Zur Vorbereitung auf das Neujahrskonzert, den Höhepunkt im Jahresablauf des Musikvereins
Höfen, hatten die Jugendkapelle ein Probe-Wochenende und die Aktiven einen Probe-Tag
absolviert, war von Ralf Busse als Leiter der beiden Klangkörper zu erfahren.
Den Auftakt des Neujahrskonzertes gestaltete die Jugendkapelle mit einigen flotten
Vorträgen.Mit der "Berner Stadtwache" von Thomas Berghoff eröffnete
die Jugendkapelle das bunte Quizprogramm, bei dem jeder der mehr als 200 begeisterten
Zuschauer aktiv mitraten und gewinnen konnte. Weiter ging es unter der musikalischen
Führung von "00-Busse", mit einem Querschnitt durch fünf Jahrzehnte
James-Bond-Filmmusik und im Anschluss wurde ein absoluter Klassiker der Filmmusik mit
dem " Baby Elephant Walk" von Daniel Mancini aus dem Film Hatari vom Jugendorchester
trefflich intoniert.
Nach den Ehrungen einiger Musiker für ihre
langjährige Mitgliedschaft startete die Trachtenkapelle ihre musikalische Reise
mit dem Marsch "Gruß an Kiel" von Friedrich Spohr und verließ
Europa mit einem Land mit "B" als Ziel und damit Brasilien mit der Samba
"Aquarela do Brasil" von Ary Barroso. Weiter ging die musikalische Reise
zum Colorado River, dessen Weg von der Quelle bis zu seinem Ziel Lake Mead mit unterschiedlichem
Spiel dargestellt wurde, ehe die Musiker die Gäste in die Welt von Harry Potter
mitnahmen.
Traditionelle Blasmusik erklang danach mit dem Polka-Hit "Dompfaff" von Ernst
Mosch. Musikalische Kontraste dazu waren "The Blues Factory" des holländischen
Komponisten Jacob de Haan, "Rose Garden" und ein Medley der "Rolling
Stones".
Eher mystisch erklang die Komposition "Feuer und Eis" aus der Fantasy-Serie
"Game of Thrones", bevor die Kapelle ihre Zuhörer musikalisch mit "Montanas
del Fuego" in die Berge der Insel Lanzarote entführte. Den begeisterten und
dankbaren Beifall der Gäste quittierten die Musiker mit der Polka "Bis bald,
auf Wiedersehn" wiederum von Ernst Mosch als Zugabe. Dieser Applaus galt auch
der gefälligen Moderation von Jacqueline Schneider und der Begleitung des Konzerts
mit einer ansprechenden Power-Point-Präsentation der jeweiligen Ziele von "Stadt,
Land, Fluss". |
|
|
|
|
|
|
|

Trachtenkapelle Höfen/Enz e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Spanien olé! |
|
|
Nach einer kurzen Umbaupause gehörte die
Bühne der Gemeindehalle der Theatergruppe des Musikvereins mit dem vergnüglichen
und launigen Einakter "Spanien olé".
Dort traf die schwäbische Familie Meckerer (Oliver
Beck, Susi Schwarzmeier und Katja Beck) bei ihrem 20. Urlaub im Hotel von Pedro am
Strand auf die zuweilen recht impulsive und resolute Urlauberin Eleonore Pingelig (Monika
Bodemer) mit ihrem etwas einfältigen Sohn Heinz-Dieter (Matthias Beck), wobei
die Begegnung zunächst recht angespannt ablief. Und zwar bis zu dem Zeitpunkt,
als sich Klaus Meckerer und Sohn Pingelig über mitgebrachtes deutsches Bier näher
kamen und Familienvater Meckerer schon dabei war, den jungen Mann wegen seines Reichtums
zum Schwiegersohn für seine Tochter Evi zu küren. Einen Strich durch diese
Rechnung machte Evi allerdings damit, dass sie den spanischen Hotelier Pedro als ihren
künftigen Ehemann vorstellte.
Hinter den Kulissen sorgte Birgit Leistner für
Textsicherheit, Ton und Technik. |
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|

Die Theatergruppe des MV Höfen/Enz
|
|
|
Text u. Fotos: H. Ziegelbauer |
|
|
|
|
|
25. Januar 2020
Neujahrskonzert des MV Höfen/Enz
Ehrungen beim Neujahrskonzert
|
|
|
Das Neujahrskonzert des Musikvereins Höfen
in der Gemeindehalle war ein würdiger Rahmen für die Ehrung langjähriger
Musiker, zu der Uschi Weiß als zweite stellvertretende Vorsitzende des Blasmusik-Kreisverbands
Calw gekommen war.
Seine erste Ehrung für die zehnjährige aktive Zugehörigkeit zum Musikverein
Höfen durfte Jugendleiter Jan Eitel mit der Ehrennadel in Bronze entgegennehmen.
Mit der Ehrennadel in Silber wurde die 20-jährige aktive Mitgliedschaft des zweiten
Musikvereins-Vorsitzenden Helmut Bodemer gewürdigt. Seit 30 Jahren hat sich der
Vorsitzende Oliver Beck der Blasmusik verschrieben, was mit der Ehrennadel in Gold
honoriert wurde.
Gold und Diamant
Die höchsten Auszeichnungen gab es für Susi Schwarzmeier und für Fritz
Ochner mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant des Blasmusikverbands Baden-Württemberg
für jeweils 50 Jahre Blasmusik.
Zu Ehren der langjährigen Musiker erklang die "Ode an die Freude" von
Ludwig van Beethoven. Fördernde Mitglieder ehrt der Musikverein Höfen jeweils
bei seiner Hauptversammlung.
|
|
|

von links: Susi Schwarzmeier, Uschi Weiss, Fritz
Ochner, Jugendleiter Jan Eitel, 2. Vorsitzender Helmut Bodemer, 1. Vorsitzender Oliver
Beck
|
|
|
|
|
|
Text u. Foto: H. Ziegelbauer |
|
|
|
|
|
15. Dezember 2019
Weihnachtsfeier der Vereinsjugend des MV Höfen/Enz
e.V.
|
|
|
Die Vereinsjugend des MV Höfen/Enz e.V. feierte
am Sonntag, 15.12.2019 (3. Advent) um 15:00 Uhr in der Gemeindehalle mit einer großen
Weihnachtsfeier den Jahresabschluss.
Stimmungsvolle Deko auf den Tischen und auf der Bühne verzauberte die Gemeindehalle
in eine kleine Weihnachtswelt. Ein Dankeschön geht hier an Andrea Gauß,
die bei allen großen Veranstaltungen ihrer Kreativität freien Lauf läßt.
Die Trachtenkapelle unter der Leitung von Ralf
Busse eröffnete mit den Klängen Adagietto, Can you feel the Love tonight
(aus König der Löwen) und Auld lang Syne die besinnliche Feier.
Die Jüngsten zeigten mit ihren Blöcklöten ganz stolz das bereits Erlernte
mit A,a,a, der Winter der ist da, Merrily we roll along und Jingle Bells.
Die neun Schülergruppen versetzten die gut besuchte Halle mit Querlöte, Klarinette,
Saxophon, Horn, Posaune und Trompete in Weihnachtsstmmung.
Auch begeisterte die Jugendkapelle mit Stücken Pachelbels Christmas, St. Magdalena
Village und Do you want to build a Snowman (aus dem Disneyfilm Die Eiskönigin).
Nach der Pause, in der man sein Glück bei der Tombola versuchen konnte, wurde
es voll auf der Bühne. Trachtenkapelle, Jugendkapelle, Schüler in Ausbildung
und die Blockflötenkinder präsentierten gemeinsam den weltbekannten Titel
von John Lennon und Yoko Ono "Happy X-mas" (War is over) und ließen
danach noch einige traditionelle Weihnachtslieder erklingen.
Angelockt durch die weihnachtlichen Weisen, machte der Nikolaus seine Aufwartung und
hatte für alle kleinen und großen Aktiven Geschenke dabei.
|
|
|

|
|
|
|
|
|


|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|
Schw. /Fotos: R.G. |
|
|
|
|
|
29.11.-01.12.2019
Probewochenende der Jugendkapelle in Beuren
|
|
|
Wie schon in den vergangenen Jahren probte auch
dieses Jahr die Jugendkapelle des Höfener Musikvereins wieder ein Wochenende in
Beuren bei Simmersfeld für den Auftritt bei der Jugendweihnachtsfeier.
Das Probewochenende fand in diesem Jahr von Freitag
den 29. November bis Sonntag den 01. Dezember statt. Am Freitag Nachmittag trafen sich
die ca. 15 Musiker. Nach einer etwa halbstündigen Fahrt wurden die Zimmer bezogen,
dann fing man an zu proben.
Mit einem Film ließ man den Abend gemütlich
ausklingen. Am nächsten Morgen startete die Gruppe mit einem guten Frühstück
in den Tag. Der restliche Tag wurde mit Proben verbracht, wobei es zwischendurch immer
mal wieder Pausen gab.
Wie immer besuchten auch in diesem Jahr einige die
Kühe und Kälber im benachbarten Stall. Nach dem Abendessen gab es eine kurze
Fackelwanderung ums Dorf, danach wurden noch verschiedene Kartenspiele gespielt.
Aufgrund der langen Nacht, in welcher noch viel geredet
wurde, standen die jungen Musiker am letzten Tag spät auf. Nach einer letzten
knapp einstündigen Probe rollte man buchstäblich gegen Mittag wieder zurück
ins Tal. Es war nämlich insgesamt für alle ein probe- und essensreiches Wochenende. |
|
|
Text: Sina / Foto: Jan |
|
|

Die JUKA beim Probewochenende in Beuren.
rechts Dirigent Ralf Busse, hinten 2. von links: 1. Vorsitzender Oliver Beck
|
|
|
|
|
|
13.10.2019
Trachtenkapelle Höfen zu Gast beim Oktoberfest
des MV Schömberg
|
|
|
Gut zwei Stunden Blasmusik von A
wie Auf der Vogelwiese, bis Z wie Zum Wohl ihr Freunde, bot die Trachtenkapelle Höfen/Enz,
unter der Leitung von Dirigent Ralf Busse, beim Oktoberfest des MV Schömberg im
Festzelt, gegenüber Modehaus Bertsch.
Bei sommerlichen Temperaturen waren nicht nur die Schömberger in der Glücksgemeinde
unterwegs, sondern auch unzählige Gäste aus der näheren und weiteren
Umgebung. Im und vor dem Festzelt war quasi jeder Platz besetzt und die Stimmung bei
den Festbesuchern hervorragend.
Nicht nur traditionelle Blasmusik hatten die Aktiven aus Höfen im Konzert-Repertoire.
Ein kurzer Ausflug in die Welt von Musical, Schlager und Rock zeigte die Vielfältigkeit
der musikalischen Bandbreite des Orchesters auf.
Dirigent Busse ließ nach gut zwei Stunden Unterhaltungsmusik als Zugabe den Fliegermarsch
auflegen. und die Gäste forderten mit anhaltendem Beifall und Rufen eine weitere
Zugabe ein.
Mit der Polka Böhmischer Traum verabschiedete sich die Trachtenkapelle Höfen
vom Schömberger Publikum. |
|
|
|
|
|
|
|



|
|
|
|
|
|
29. März 2019
Generalversammlung
- Vorstandschaft wieder komplett besetzt
|
|
|
Unter dem Tagesordnungspunkt Neuwahlen konnte
in diesem Jahr für den vakanten Posten des Jugendleiters Jan Eitel gewonnen werden
und als stv. Jugendleiter wurde Martin Genthner gewählt. 2. Vorsitzender, Kassier,
zwei Beisitzer und ein Kassenprüfer wurden in ihrem Amt bestätigt. |
|
|
|
|
|
|
|

(Foto ©MV Höfen/Enz)
die Vorstandschaft im Geschäftsjahr
2019
von links: Dirigent Ralf Busse, Andrea
Gauß, Jan Eitel, Katja Beck, Martin Genthner, Gudrun Lauser, Beate Schmid, Dietmar
Genthner, Christiane Genthner, Carsten Gentner,
1. Vors. Oliver Beck, Fritz Ochner, 2. Vors. Helmut Bodemer. |
|
|
|
|
|
29. März 2019
Ehrung fördernder Mitglieder |
|
|
Insgesamt elf Namen standen bei
der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Höfen im Hotel Ochsen auf der Ehrungsliste.
Präsent bzw. in Vertretung davon waren fünf der zu ehrenden langjährigen
Mitglieder.
Der 1. Vorsitzende des MV Höfen/Enz, Oliver Beck überreichte an Fritz Waidelich
(vertreten durch Lara Haag) die Verbandsehrennadel des Blasmusikverbands Baden-Württemberg
in Gold mit Diamant für 70-jährige fördernde
Mitgliedschaft im Musikverein Höfen/Enz. Gerhard Burghardt wurde ebenfalls die
Verbandsehrennadel für 70-jährige Mitgliedschaft im
MV Höfen verliehen.
Mit der Verbandsehrennadel in Gold mit Diamant für 50-jährige fördernde
Mitgliedschaft wurde Wolfgang Stier ausgezeichnet, sowie Manfred Lörcher
und für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft
wurde Hubert Schwarzmeier die Verbandsehrennadel in Gold mit Diamant verliehen.
Für 20-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Beate Schmid die Verbandsehrennadel
in Silber überreicht.
Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit erhielten Jürgen Gauß,
vertreten durch Pascal Gauß sowie Stefanie Sickler die silberne Vereinsnadel.
Ebenfalls für 25 Jahre Mitgliedschaft im MV
Höfen wurden Bärbel Bayer, Ingeborg Gekeler und Michael Hoffmann geehrt.
|
|
|

die Jubilare bei der GV 2019
von links: Lara Haag, Wolfgang Stier, Beate Schmid,
Pascal Gauß, Stefanie Sickler und 1. Vorsitzender Oliver Beck
(Foto ©MV Höfen/Enz) |
|
|
|
|
|
02. Februar 2019
4. Helm-Curling der Feuerwehr Höfen
|
|
|
"Goldener Helm" für Musikverein
nach dem Motto: Kam - Sah - Siegte
Der Musikverein Höfen meldete erstmals ein Team zum 4. Helm-Curling-Turnier der
Höfener Feuerwehr.
Die Mitglieder Roswitha Genthner, Jacqueline Schneider und Carsten Gentner vertraten
den Musikverein mehr als würdig und räumten gleich die heiß begehrte
Trophäe ab.
Sie setzten sich gegen 23 Teams durch sorgten dabei für viel Stimmung.
Der goldene Feuerwehrhelm - Wanderpokal des Turniers - bleibt jetzt für ein Jahr
im Besitz des MV Höfen/Enz
|
|
|

|
|
|

|
|
|

(Fotos ©MV Höfen/Enz)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26. Januar 2019
Neujahrskonzert des MV Höfen/Enz
|
|
|
Reise durch 50 Jahre Schlager-Musik
Schlager aus fünf Jahrzehnten präsentierten
die Aktiven des Musikvereins Höfen bei ihrem Neujahrskonzert unter der Leitung
von Ralf Busse
|
|
|
Schlager-Hits und Oldies aus den vergangenen
50 Jahren gab es beim Neujahrskonzert des Musikvereins Höfen zu hören. Zum
Schluss führte das Laien-Schauspieler-Team des Vereins das Stück "s'
Knöpfles Schwiegersoh" von Carl Silber auf. |
|
|
Höfen. Walzermelodien - Fehlanzeige!
Marschmusik - Auch Fehlanzeige? Oder Klassik - auch nicht! Dafür aber etwa 30
Schlager-Oldies, Ohrwürmer aus 50 Jahren und Top-Hits im Blasmusik-Sound bekamen
die Besucher des Neujahrskonzerts des Musikvereins Höfen in der voll besetzten
Gemeindehalle zu hören. Es war die vollauf gelungene Premiere der Höfener
Musiker unter der Leitung ihres Dirigenten Ralf Busse. |
|
|
Die Jugendkapelle beweist ihr Können
Der Auftakt zum Neujahrskonzert kam von der Jugendkapelle ebenfalls mit Ralf Busse
als Dirigent. Und zwar mit "Eviva Espana", mit "Eine Insel mit zwei
Bergen" und mit "Hey Pippi Langstrumpf". |
|
|

Jugendkapelle Höfen unter der Leitung von Dirigent
Ralf Busse
|
|
|
Danach gab es einen Szenenwechsel
auf der Bühne der Gemeindehalle. Platz genommen hatten dort die Aktiven des Musikvereins
nicht wie üblich als Trachtenkapelle, sondern in festlicher Kleidung, wie dies
seit Jahren zu diesem besonderen Anlass in Höfen praktiziert wird. Zwischen dem
18. Januar 1969 als Start der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck und dem vergangenen
Samstag mit dem Neujahrskonzert des Höfener Musikvereins liegen 50 Jahre. |
|
|

Trachtenkapelle Höfen mit Dirigent Ralf Busse
|
|
|
Schlager-Highlights aus diesen fünf
Jahrzehnten präsentierte die Kapelle unter dem Motto "Nacht der Schlagersterne"
mit der flotten und lockeren Moderation der Musikerin Jacqueline Schneider. "Fakt
ist: Schlager ist in. Und dank Helene Fischer, Andrea Berg und DJ Ötzi auch mega
erfolgreich. Klatschen Sie, singen Sie mit, tanzen Sie. Erlaubt ist, was gefällt",
sagte die Moderatorin. Das musste sie den Besuchern nicht zwei Mal sagen.
Schon beim "Schlager Hit - Mix" als Start in das Schlagerprogramm mit "Ein
Bett im Kornfeld" von Jürgen Drews, mit "Michaela" von Bata Illic
und "Über den Wolken" von Reinhard Mey sprangen die Funken von der Bühne
ins Publikum über. Als "Peter den Großen" bezeichnete Jacqueline
Schneider Peter Alexander, der sich musikalisch mit seinen großen Hits "Komm
und bedien dich", "Pedro" und "Delilah" von den Musikern in
Erinnerung rufen ließ.
Mit "Ein bisschen Frieden" von Nicole als seinerzeitige Grand-Prix-Siegerin
hatte die Musikerin Ann-Kathrin Speidel den ersten von einigen weiteren Auftritten,
gefolgt von einem schwungvollen Udo Jürgens-Medley. Danach entführte die
Kapelle ihre Gäste musikalisch nach "Moskau". Weiter ging es mit einem
Medley von Howard Carpendale und mit "Lebensfreude pur", wie sich Jacqueline
Schneider ausdrückte und mit Hits von Andrea Berg.
Zum Schluss des Konzerts gingen die Wogen der Begeisterung seitens der Zuhörer
nochmals hoch mit der Deutschen Schlagerparade und mit dem Helene Fischer-Song "Atemlos",
nochmals mit Ann-Kathrin Speidel als Sängerin.
Mit großem Applaus bedankten sich die von dem musikalischen Schlager-Feuerwerk
beglückten und begeisterten Zuhörer, ehe sie sich bei der Tombola noch in
einer weiteren Art des Glücks versuchten.
|
|
|

|
|
|
Theatergruppe spielt "s' Knöpfles
Schwiegersoh"
Im letzten Teil des Abends gehörte die Bühne dem bewährten Laien-Schauspieler-Team
des Höfener Musikvereins mit Katja, Matthias und Oliver Beck, mit Monika und Helmut
Bodemer sowie mit Susi Schwarzmeier und im Hintergrund mit Assistentin Birgit Leistner.
"Scherben bringen Glück", sagt man. So war es auch im Einakter "s'
Knöpfles Schwiegersoh" von Carl Silber, bei dem schließlich die vom
Pantoffelheld und Familienvater Gottlieb Knöpfle auf dem Boden der guten Stube
produzierten Scherben des Küchengeschirrs wieder Ruhe und Versöhnung in die
Familie brachten. Auch für die Theatergruppe gab es großen Beifall von den
Besuchern des recht unterhaltsamen Abends beim Höfener Musikverein.
|
|
|



von li: Matthias Beck, Katja Beck, Susi Schwarzmeier,
Helmut Bodemer, Monika Bodemer, Oliver Beck und Assistentin Birgit Leistner
|
|
|
Text: H. Ziegelbauer
Fotos: H. Ziegelbauer / MV Höfen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26. Januar 2019
Verdienste gewürdigt - Aktive des Musikvereins
geehrt
|
|
|
Beim Neujahrskonzert des Musikvereins Höfen
am Samstagabend in der Gemeindehalle, wurden vier Musiker seitens des Blasmusik-Kreisverbandes
Calw und des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg geehrt.
Dazu kam Uwe Göbel aus Calmbach als Erster
stellvertretender Vorsitzender und als Geschäftsführer des KV Calw nach Höfen.
Er freute sich über die gute Besetzung der Trachtenkapelle und der Jugendkapelle
mit Ralf Busse aus Schömberg als Dirigent.
Für ihre 20-jährige aktive Mitgliedschaft
wurde Jacqueline Schneider mit der Ehrennadel in Silber des Kreisverbandes Calw ausgezeichnet.
Die Ehrennaden in Gold nahm Stefanie sickler für 30 Jahre im Dienst der Blasmusik
entgegen. Mit der Dirigentennadel in Silber würde Jürgen Gauß für
seinen Dienst als stellv. Leiter der Trachtenkapelle und der jugendkapelle ausgezeichnet.
Der zweite Vereinsvorsitzende Helmut Bodemer bekam für seine 20-jährige Mitarbeit
in der Führungsebene des Musikvereins die Fördermedaille in Gold verliehen.
|
|
|

von links: Dirigent Ralf Busse, KV-Geschäftsführer
Uwe Göbel, 2. Vors. Helmut Bodemer, Jacqueline Schneider, Stefanie Sickler, Jürgen
Gauß und 1. Vors. Oliver Beck |
|
|
|
Text u. Foto: H. Ziegelbauer |
|
|
|
|
|
24. Dezember 2018
Die Jugendkapelle spielt Weihnachtslieder im Ort
|
|
|
Mit weihnachtlichen Weisen erfreut die Jugendkapelle
traditionell an Heilig Abend die Höfener Bürger
Startschuss war am Morgen des Heilig Abend um 10 Uhr in den neuen Äckern. Weihnachtslieder
zu spielen, die Menschen in Weihnachtsstimmung zu bringen, gemeinsam Spaß haben
und den einen oder anderen Euro in die Spendensau zu bekommen, war die Zielsetzung
für den Tag.
"Es ist ein Ros entsprungen", "Leise rieselt der Schnee", "O
Tannenbaum" und "Kling, Glöckchen, kling" waren nur einige der
Stücke, die, für die jungen Musikanten gefühlte 100 mal, gespielt wurden.
Eingefleischte Fans gaben schon Tage vorher den Auftrag: "Bei mir bitte klingeln",
damit sie dann hautnah in den Genuss der weihnachtlichen Klänge kommen konnten.
Nach der großen Runde "Neue Äcker" ging es talwärts in den
Ortskern von Höfen.
Bahnhof, Eiberg und Nettoparkplatz waren einige Plätze, die vor der Mittagspause
als Konzertbühne dienten.
Da musizieren bekanntlich hungrig macht, ging es zum Mittagessen ins Haus des Gastes,
wo die angereisten Spitzenköche Nadja aus Köln, Mathis aus Birkenfeld und
Pascal aus Höfen die Musiker mit Spaghetti und verschiedenen Soßen kulinarisch
verwöhnten. Zum Nachtisch gab`s für alle Berliner.
Frisch gestärkt und gut gelaunt ging es nach dem Essen weiter auf die Etappe Hindenburgstraße,
Alte Straße und Liebenzeller Straße.
Auch Pfarrer Søvde hat sich über den Besuch der Jugendkapelle Höfen
gefreut, da er so etwas bisher noch nicht kannte. Seine Begeisterung über die
musikalischen Weihnachtsgrüße war so groß, dass er sogar seine norwegischen
Freunde und Verwandten daran teilhaben ließ.
Der Abschluss des Weihnachtsliederspielens fand, wie jedes Jahr, im Altenheim Burghardt
statt.
Von 10 bis 16 Uhr waren die Jungmusiker in Höfen unterwegs zum Musizieren. Auch
die Spendensau hatte dabei ihren Spaß, da sie regelmäßig mit Spenden
gefüttert wurde.
Die Jugendkapelle wird mit den Spenden außermusikalische Events finanzieren und
bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Zuhörern und Spendern! |
|
|

|
|
|
|
|
|
16. Dezember 2018
Weihnachtsfeier der Vereinsjugend des MV Höfen/Enz
e.V.
|
|
|
Leider ohne Schnee aber mit viel Musik im Gepäck
traf sich die Jugend des Musikvereins Höfen und lud zur Weihnachtsfeier in die
Gemeindehalle ein.
Nach der musikalischen Einstimmung mit "Pomp and Circumstance" und der Begrüßung
durch den 1. Vorsitzenden Oliver Beck spielte die Trachtenkapelle unter der Leitung
von Ralf Busse den Titel "Cantabile for Winds" und den Welthit von Michael
Jackson "Heal the World". |
|
|

Trachtenkapelle Höfen mit Dirigent Ralf Busse
|
|
|
Anschließend wurde es weihnachtlich. Zusammen
mit ihrer Lehrerin Susi Schwarzmeier zeigten die kleinsten Musiker ihr Können
auf der Blockflöte mit Liedern "Das Licht einer Kerze", "Lieber
guter Nikolaus", "A-B-C, die Katze lief im Schnee", Kinder, Kinder jetzt
wird´s Winter" und schon traditionell, weil von den Kindern gewünscht
und gerne gespielt, "Jingle Bells". |
|
|

|
|
|
Auch überzeugten die Schüler in Ausbildung
an den Holz- und Blechblasinstrumenten und bewiesen, wie viel Spaß es macht,
Weihnachtslieder wie "Kling, Glöckchen, klingelingeling" und "Strahlend
heller Lichterglanz", zu spielen. Ihre eigene Fangruppe hatten Helmut und Martin
mitgebracht. Wie schön "Santa Lucia" auf der Trompete klingt, stellten
die beiden "Senior-Jungmusiker" unter Beweis und das Saxophon-Trio wünschte
musikalisch "frohe Weihnachten" |
|
|
|
|
|
Nun durfte auch die Jugendkapelle des Musikvereins
Höfen an der Enz ihre eingeübten Stück zum Besten geben. Sehr gut kamen
die Stücke "Hey Soul Sister" und das etwas mystische "Game of Thrones"
sowie "Do you want to build a Snowman" an und wurde mit viel Applaus und
Jubelrufen belohnt. |
|
|

Jugendkapelle Höfen unter der Leitung von Dirigent Ralf Busse
|
|
|
Ganz bestimmt hat das Musikstück "Cups",
welches von der Jugendkapelle, der Trachtenkapelle und allen Kindern und Jugendlichen
gemeinsam aufgeführt wurde auch den Nikolaus angelockt, der hatte für jedes
der Kinder ein Geschenk dabei und lobte alle für das fleißige Üben. |
|
|

|
|
|
Schon heute möchte der Musikverein Höfen/Enz
alle Mitglieder, Freunde und Musikliebhaber am 26.01.2019 zum Neujahrskonzert in der
Gemeindehalle in Höfen recht herzlich einladen und wünscht ein besinnliches
Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2019. |
|
|
|
|
|
02. März 2018
Generalversammlung des MV Höfen/Enz e.V. |
|
|
Stolz auf Leistungen
Wahlen der Vorstandschaft
- Die Verwaltung wird neu ausgerichtet -
|
|
|
Höfen. (bh) Mit dem Marsch
"Golden Bridge" eröffnete die Trachtenkapelle unter Leitung von Ralf
Busse die Hauptversammlung des Musikvereins Höfen am Freitagabend im Hotel Ochsen.
Vorstand Oliver Beck blickte auf das Vereinsjahr zurück und berichtete, dass der
Verein derzeit 207 Mitglieder hat, davon 87 aktive, 117 Fördermitglieder und drei
Ehrenmitglieder. Dirigent Ralf Busse zeigte sich stolz auf die Leistungen seiner Musiker
und blickt optimistisch in die Zukunft. Im bläserischen Bereich sei die Kapelle
gut aufgestellt, beim Schlagzeug würde man sich Verstärkung wünschen.
Ein musikalisches Highlight war das Neujahrskonzert mit dem Thema "Via Alpina"
und im neuen Jahr haben Musiker unter dem Motto "Klassische Momente", schon
ein weiteres Konzert erfolgreich auf die Bühne gebracht. In der Trachtenkapelle
spielen derzeit 34 Musiker und Musikerinnen, in der Jugendkapelle sind es 27. Wie Susi
Schwarzmeier berichtete, sind 16 Kinder in den Blockflötengruppen und acht Schüler
in der Instrumentalausbildung. Der MV unterhält eine Kooperation mit der Grundschule
Höfen. Insgesamt sind 50 junge Musiker unter 20 Jahren im Verein aktiv.
Wie Kassier Dietmar Genthner berichtete, haben die Einnahmen von rund 35000 Euro, nicht
ganz gereicht, die Ausgaben zu decken. Unter dem Strich bleibt ein Minus von rund 1000
Euro. Der Haushalt für das Jahr 2018 wurde mit Einnahmen und Ausgaben von jeweils
31800 Euro beschlossen. Bürgermeister Holger Buchelt würdigte die vorbildliche
Jugendarbeit des MV. Die Entscheidung zum Bau der neuen Halle werde im Juli fallen,
wenn die Höhe der öffentlichen Zuschüsse feststeht. Alles werde wohl
nicht bezuschusst, aber relativ viel. Für die neue Halle brauche die Gemeinde
aber auch Beiträge von den Vereinen. Es werde auf jeden Fall Hallengebühren
geben, kündigte Buchelt an. Die anstehenden Wahlen gingen unter Buchelts Leitung
rasch über die Bühne. Der erste Vorsitzende Oliver Beck trat ebenso nochmals
an, wie die drei Beisitzer Beate Schmid, Gudrun Lauser und Carsten Gentner, sowie Sandra
Posteur als Kassenprüferin. Neu ins Gremium gewählt wurde Katja Beck als
Schriftführerin. Die Posten von Jugendleiter und Stellvertreter konnten in der
Versammlung nicht besetzt werden. Aus dem Vorstand verabschiedet wurde Jugendleiter
Martin Genthner. Genthner war fünf Jahre im Amt und sprach ein großes Lob
für die Höfener Musikjugend aus.
Der Musikverein soll für die Zukunft organisatorisch auf eine breitere Basis gestellt
werden. Neben den Schlüsselpersonen des Vereins, soll auch die Jugend mit einbezogen
und an die Aufgaben herangeführt werden. Carsten Gentner stellt ein Teamkonzept
vor, das vom Kreativteam ausgearbeitet wurde. Demnach sollen die Geschicke des Vereins
künftig von acht Teams gelenkt werden. Es gibt die Bereiche Veranstaltungen, Theater,
Freizeit, Musik, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung und Verwaltung. "Mit dieser
Ausrichtung wollen wir die Zukunft des Vereins legen", sagte Gentner.
In den Teams sind nicht nur Musiker gefragt, sondern auch Fördermitglieder können
sich hier einbringen. |
|
|
Text: B. Helbig / Foto: MV Höfen |
|
|

die Vorstandschaft des MV Höfen/Enz e.V. im
Geschäftsjahr 2018
|
|
|
|
|
|
02. März 2018
Ehrung fördernder Mitglieder |
|
|
Insgesamt neun Namen standen bei der Jahreshauptversammlung
des Musikvereins Höfen im Hotel Ochsen auf der Ehrungsliste.
Präsent davon waren sechs der zu ehrenden langjährigen Mitglieder.
Der 1. Vorsitzende des MV Höfen/Enz, Oliver Beck überreichte an Horst Braune,
Horst Schäfer und Konrad Schäfer die Verbandsehrennadel des Blasmusikverbands
Baden-Württemberg in Gold mit Diamant für 50-jährige fördernde
Mitgliedschaft im Musikverein Höfen/Enz.
Mit der Verbandsehrennadel in Gold für 30-jährige fördernde Mitgliedschaft
wurden Anita Lörcher, Josef Schaal, Eugenie Wilpert und Hans Kempf ausgezeichnet.
Für 20-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Petra Klug-Hellstern die Verbandsehrennadel
in Silber verliehen. |
|
|

die Jubilare bei der GV 2018
(Foto: Helbig)
|
|
|
|
|
|
27. Januar 2018
Neujahrskonzert des MV Höfen/Enz |
|
|
Klassische und glückliche Momente |
|
|
Unter dem Motto "Klassische Momente"
hatte der Musikverein Höfen vergangenen Samstag zum Neujahrskonzert in die Gemeindehalle
eingeladen. Es gab Musik bekannter Komponisten aus Barock, Klassik und Romantik, arrangiert
für Blasorchester.

Kaum ein Stuhl blieb leer, als Dirigent Ralf Busse
den Taktstock zum ersten Stück der Jugendkapelle hob, die mit 29 Musikern einen
stattlichen Klangkörper auf die Bühne brachte. Zum Auftakt gabs einen
Marsch aus der Oper "Scipio", von Georg Friedrich Händel, und die berühmte
Barkarole aus "Hoffmanns Erzählungen", von Jacques Offenbach.

Die Ouvertüre zur Operette "Leichte Kavallerie" von Franz von Suppé,
leitete über zu den Ehrungen der langjährigen aktiven Musiker durch den Blasmusik
Kreisverband Calw. Assistiert von Vorstand Oliver Beck überreichte der stellvertretende
Vorsitzende des Blasmusikverbands, Uwe Göbel, die Auszeichnungen unter dem Beifall
der Gäste.
Ehrennadeln verliehen
Für stolze 40 Jahre aktives Musizieren wurde Klarinettistin Birgit Leistner mit
der Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief geehrt. Vivien Bott (Querflöte),
Martin Genthner (Trompete), Anna-Lena Leistner (Klarinette) und Tanja Schmauderer (Tenorhorn)
wurden mit der Ehrennadel in Bronze für zehn Jahre aktives Musizieren geehrt.
Als Ständchen für die Jubilare stimmte das Jugendorchester die Europa-Hymne
an.

Den zweiten Abschnitt des Neujahrskonzerts gestaltete die Trachtenkapelle, ebenfalls
unter der Leitung von Ralf Busse. In dieser Konstellation drängten sich 36 Musiker
auf der Bühne und es wurde recht eng. Durch das Programm führte Jacqueline
Schneider. Sie hatte zu jedem Stück eine kleine Geschichte parat, so erfuhren
die Gäste allerhand Amüsantes und Wissenswertes. Die Arie "Nessun Dorma"
aus Giacomo Puccinis Oper "Turandot" ist ein Paradestück des berühmten
Tenors Luciano Pavarotti. Den Höfener Pavarotti gab an diesem Abend Fritz Ochner
auf seinem Tenorhorn. Dafür gab's tosenden Applaus. Beim temperamentvollen Bolero
von Maurice Ravel hatte die Rhythmusgruppe einen schweißtreibenden Einsatz und
romantisch kam "Morgenstimmung" aus der Peer Gynt Suite von Edvard Grieg
daher. Die Musiker zeigten sich bestens in Form, dafür wurden sie vom Publikum
mit viel Applaus gefeiert.

Die Theatertruppe des MV Höfen komplettierte den Abend und sorgte mit der Verwechslungskomödie
"Ein unvergesslicher Besuch" von Thomas Robl für Spannung und gute Laune.
Welches Chaos der lang ersehnte Besuch einer alten Schulfreundin samt Hund anrichten
kann, zeigte das Ensemble in amüsanter und das Zwerchfell strapazierender Weise.
Die Akteure waren Katja und Oliver Beck, Monika und Helmut Bodemer, Susi Schwarzmeier
und Heiko Stieringer. Regie führte Birgit Leistner.

|
|
|
Text: Helbig
Fotos: Helbig / MV Höfen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27. Januar 2018
Ehrungen aktiver Mitglieder beim Musikverein Höfen |
|
|
Langjährige und verdiente aktive Mitglieder
des Musikvereins Höfen wurden beim Neujahrskonzert in der Gemeindehalle geehrt.
Und nachdem es Ehrungen nicht nur seitens des Vereins, sondern auch seitens des Blasmusiker-Kreisverbandes
Calw und des Blasmusiker-Landesverbandes Baden-Württemberg waren, hatte sich dazu
Uwe Göbel (Calmbach) als 1. stv. Kreisverbandsvorsitzender und Kreisgeschäftsführer
des Kreisverbandes Calw eingefunden.
Er zeichnete Vivien Bott, Tanja Schmauderer, Anna-Lena Leistner und Martin Genthner
für zehn Jahre aktive Blasmusik mit der Ehrennadel des Blasmusiker-Kreisverbandes
Calw in Bronze aus.
Für 40 Jahre aktive Tätigkeit erhielt Birgit
Leistner die Ehrennadel in Gold mit Diamant und den Ehrenbrief des Verbandes.
Für die Geehrten spielte die Jugendkapelle nicht wie sonst üblich einen der
deutschen Traditionsmärsche, sondern die Europa-Hymne (Freude schöner Götterfunken). |
|
|

von links: Martin Genthner, Birgit Leistner, Anna-Lena Leistner, Tanja Schmauderer
und Vivien Bott.
|
|
|
|
|
|
24.12.2017
Jugendkapelle Höfen spielt Weihnachtslieder |
|
|
Traditionell spielte die Jugendkapelle Höfen
auch in diesem Jahr an Heiligabend Weihnachtslieder im Ort.
Treffpunkt war wie immer um 10 Uhr in den Neuen Äckern. Das Wetter meinte es gut
mit den jungen Spielern, die Temperaturen waren angenehm und die Sonne schien. Nach
einer ersten Runde durch die Neuen Äcker mit verschiedenen Stellen, an denen Weihnachtslieder
gespielt wurden, gab es bei Familie Gauß eine Stärkung mit Punsch und Gebäck
für die Spieler. Weiter ging es danach in den Ortskern.
Da Heiligabend in diesem Jahr auf einen Sonntag fiel, entfiel das Spielen auf dem Netto-Parkplatz
und man ging über die Wildbader Straße Richtung Bahnhof und Eiberg. Auch
hier erfreuten sich einige Zuhörer an den weihnachtlichen Klängen und sie
versorgten die Spieler mit Getränken und Knabbereien. Anschließend ging
es in das Hotel Ochsen, wo es nach dem Spielen der Weihnachtslieder für die Gäste
ein leckeres Mittagessen gab. Frisch gestärkt machten sich die Spieler nun auf
den Weg Richtung Hindenburgstraße und Alte Straße. Auch hier spielten sie
an verschiedenen Stellen und wurden von manchem Bewohner schon erwartet. Da das Pfarrhaus
im Moment unbewohnt ist, entfiel das weihnachtliche Spielen hier. Der Abschluss war
wie in jedem Jahr im Seniorenheim Burghardt, wo sich die Bewohner über den weihnachtlichen
Besuch der jungen Musiker freuten.
Insgesamt wurden bis kurz vor 16 Uhr an fast 20 Plätzen Weihnachtslieder gespielt.
Das Spendenschwein des Musikvereins war wie immer mit von der Partie und freute sich
über die Gaben, die der Jugendarbeit des Musikvereins zu Gute kommen. Deshalb
dankt der Musikverein Höfen an dieser Stelle allen Spendern.
Mit guten Wünschen zum Weihnachtsfest und für das neue Jahr verabschiedete
sich die Jugendkapelle gegen 16 Uhr und die Spieler gingen nach Hause, um mit ihren
Familien den Weihnachtsabend zu feiern. |
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17.12.2017
Weihnachtsfeier der Vereinsjugend |
|
|
|
|
Am Sonntag, den 17.12.2017 lud die Höfener
Vereinsjugend des Musikvereins Höfen an der Enz zur Weihnachtsfeier in die Gemeindehalle
ein.
Die Trachtenkapelle unter der Leitung von Ralf Busse eröffnete mit den Klängen
von White Christmas, My fair Lady und Cantabile for Winds die besinnliche Feier.
Die Jüngsten zeigten mit ihren Blöcklöten
ganz stolz das bereits Erlernte mit Holler, boller Rumpelsack, Weihnachtsmann, Lieber
guter Nikolaus, Markt und Straßen sind verlassen und Jingle Bells.
Die Schülergruppen versetzten die gut besuchte Halle mit Querlöte, Percussion,
Saxophon, Horn und Trompete in Weihnachtsstmmung.
Auch begeisterte die Jugendkapelle mit der Vereinsjugend mit Stücken wie Meet
the Beatles, Rock my Soul und Cups!
Ein besonderes Highlight war das einstudierte Theaterstück. Ein missglücktes
Weihnachtsspiel. Der Ochs will nicht mehr Ochs sein, die Maria ist erkrankt und
die Engel spielen verrückt. Da hilft wohl nur noch ein Wunder.
Der Nikolaus konnte in seinem goldenen Buch nur gute Sachen lesen und beschenkte die
Kinder u.a. mit Süßigkeiten und Kalendern.
|
|
|








|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22.07.2017
20. Calmbacher Fleckenfest |
|
|
Genau vor 10 Jahren verabschiedete
sich der damalige 1. Vorsitzende der OVC, Uwe Göbel, beim 10. Fleckenfest von
den Musikfreunden aus Höfen, mit den Worten: "Wir sehen uns wieder"
- womit er Recht behalten sollte.
Zum 20. Mal fand im Juli 2017 auf dem Lindenplatz und in der Calwer Straße sowie
im und beim evangelischen Gemeindehaus an der Kleinenztalstraße das Calmbacher
Fleckenfest statt und die Trachtenkapelle Höfen war wieder Gast im OVC-Zelt.
Am Samstagnachmittag begrüßte Jochen Barth als Vertreter der teilnehmenden
Vereine und Gruppen zahlreiche Gäste zum Fassanstich mit Bürgermeister Klaus
Mack.
"Mal sehen, ob es auch ein 21. Fleckenfest geben wird", wagte er einen Blick
in die Zukunft. Vielleicht vor dem Hintergrund, dass die Zahl der teilnehmenden Vereine
im Vergleich zum Beginn der Festtradition abgenommen hat. Es waren noch sieben Calmbacher
Vereine und der Liebenzeller Gemeinschaftsverband präsent.
Bürgermeister Klaus Mack dankte allen Organisatoren und den Vereinen für
ihre Teilnahme am Fleckenfest. Zumal es immer schwieriger werde, Personen zu finden,
die ehrenamtlich arbeiten.
Zwischen dem "Bozner Bergsteiger Marsch" und dem Musikstück "Auf
der Vogelwiese", flott vorgetragen vom Musikverein Höfen unter der Leitung
seines Dirigenten Ralf Busse, brachte Klaus Mack mit einigen Schlägen auf den
Hahn am Fass das Bier zum Fließen, worauf sich die um das Bierfass versammelten
Vertreter der teilnehmenden Vereine auf einen guten Erfolg zuprosteten.
Auch für die Musikanten aus Höfen war ein kühler Tropfen im Fass, denn
wie bereits vor 10 Jahren waren auch heuer die Temperaturen wieder hochsommerlich.
Passend zum Auftakt des Fleckenfestes sorgte die Trachtenkapelle im Zelt der OVC mit
Marsch, Polka und Walzer für die musikalische Unterhaltung der Gäste. Blasmusik
im Big Band-Stil, Schlager und Evergreens waren ebenso Bestandteil des Konzertes wie
moderne Unterhaltungsmusik.
Zum Ende des zweistündigen Auftrittes bedankte sich Uwe Göbel - wie schon
vor 10 Jahren - bei der Trachtenkapelle und verabschiedete die Musikfreunde aus Höfen
auch dieses Mal mit den Worten: "Wir sehen uns wieder." |
|
|
Text: Schw / Ziegelbauer |
|
|
|

|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15.07.2017
Schulfest der Grundschule Höfen
Die Kinder der Kooperation Schule und Verein eröffneten
das diesjährige Schulfest |
|
|
Nach dem Einmarsch der Grundschüler der Höfener
Schule eröffneten die Kinder der Kooperation Schule und Verein unter der Leitung
von Susi Schwarzmeier
mit dem Kanon in C von Henry Purcell den Nachmittag. Rektorin Margrit Dittus
begleitete die 18 Blockflötenkinder und 6 Holzbläser am Keaybord. Unterstützt
wurde die Bläsergruppe von zwei Glockenspielen.
|
|
|

die Kinder der Kooperation Schule und Verein


die Blockflöten werden aufgeräumt

Rektorin Margrit Dittus begrüßt die Gäste
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18.06.2017
Wandertag
Von Birkenfeld über das Besucherbergwerk
Frischglück in Neuenbürg nach Höfen |
|
|
(RG)Am Treffpunkt für den diesjährigen
Wandertag, dem Bahnhof Höfen, fand sich am Sonntag, den 18.06.2017 um 9:30 Uhr
die 30-köpfige Wandergruppe des Musikverein Höfens bei sonnigem und warmen
Wanderwetter ein. Herzlich eingeladen waren alle Mitglieder der beiden Kapellen (Jugendkapelle
und Trachtenkapelle), die Vorstandsmitglieder, sowie deren Partner, Geschwister und
Eltern.
Zunächst ging es mit der S-Bahn nach Birkenfeld, wo bereits die beiden weiteren
Wanderer Martin und Mathis mit einer gelungenen Überraschung warteten. Zur Stärkung
vor dem großen Marsch gab es Sekt, Getränke und Butterbrezeln.
Die Wanderroute führte uns über die Enzbrücke, den Wald hinauf zum Grösseltal,
vorbei am Grösseltalhaus, auf dem Engelsbrander Wanderweg weiter nach Neuenbürg.
Hier mussten wir die erste große Herausforderung meistern, nämlich den schweißtreibenden
Aufstieg auf der Waldrennacher Steige bis zur Abzweigung des "Spectaculum-Ferrum-Pfads".
Dieser bergbaugeschichtliche Lehrpfad vermittelt Informationen zu Geologie, Archäologie
und Bergbaugeschichte rund um Neuenbürg. Vorbei an stillgelegten Bergwerksanlagen
führte uns der Weg zum ersten Etappenziel, dem Besucherbergwerk Frischglück,
wo wir uns erst mal mit unserem selbst mitgebrachten Rucksackvesper stärkten.
Anschließend stand die Besichtigung der "Frischglück-Grube", die
Teil der historischen "königlich-württembergischen Eisenerzbergwerke"
war, auf dem Programm. Bei dem sonnigen und warmen Wetter war die Begehung der 3 Sohlen
bei einer Temperatur von 6° Celcius im Berg eine willkommene Abkühlung für
die Wanderer.
|
|
|

Die Wandergruppe beim Besucherbergwerk Frischglück
in Neuenbürg
|
|
|
Frisch gestärkt und gut abgekühlt konnten
wir zu der letzten Etappe nach Höfen aufbrechen. Zum letzten Mal hatten wir einen
kurzen steilen Anstieg zu bewältigen. Im schattigen Wald führte unser Weg
in Richtung Höfen und über den Friedhofweg gelangten wir schließlich
nach Höfen.
Bei einer Einkehr im Hotel Ochsen ließen
wir den erlebnisreichen Wandertag in geselliger Runde noch mal Revue passieren und
waren uns alle einig: |
|
|
ES WAR EIN RUNDUM GELUNGENER WANDERTAG !!! |
|
|
|
|
|
04.06.2017
Konzert in Bad Herrenalb
Enztal-Tag auf der Landesgartenschau |
|
|
(schw) Beim "Enztal-Tag" präsentierten
sich am Pfingstsonntag die Gemeinde Höfen/Enz mit der Trachtenkapelle Höfen
und dem Akkoedeonorchester Höfen, die Stadt Bad Wildbad mit dem Marcel-Baluta-Ensemble
sowie der Höhenkurort Enzklösterle mit dem Musikverein Enzklösterle
sowie der Heidelbeerprinzessin und der Heidelbeeroma bei der Landesgartenschau in Bad
Herrenalb. Organisiert und eingeladen hat dazu die Touristik Bad Wildbad, Enzklösterle,
Höfen/Enz.
Bei nicht eben sommerlichem Wetter ging es von Höfen über die Sonneninsel
Dobel - warum sich Dobel Sonneninsel nennt, wird mir vermutlich ewig ein Rätsel
sein, denn außer Nebel und Regen war nix - hinunter ins Albtal nach Bad Herrenalb,
wo das Wetter leider auch nicht einladender war.
Die Aktiven der Trachtenkapelle ließen sich dadurch aber die gute Laune nicht
verderben. Die große Sparkassenbühne war überdacht und die Gäste
fanden auch ein trockenes Plätzchen. Einzig die Temperaturen waren für viele
etwas zu kühl. Stephan Köhl, Geschäftsführer der Touristik Bad
Wildbad begrüßte zu Beginn des Konzertes die Gäste und hieß die
31 Akteure auf der Bühne willkommen. |
|
|

Stephan Köhl begrüßt die Gäste
zu Beginn des Konzertes
|
|
|

|
Nach einem kurzen Überblick
über die Aktivitäten des Tages seitens der Enztal-Touristik, gab Stephan
Köhl das Mikrophon weiter an Jacqueline Schneider, die wie gewohnt in ihrer charmanten
Art durch das Programm des MV Höfen/Enz führte.
Mit der Erkennungsmelodie der großen ZDF-Samstagabendshow aus den 70-er und 80-er
Jahren, "Musik ist Trumpf", eröffnete die Trachtenkapelle Höfen
unter der Leitung von Ralf Busse das sonntägliche Konzert.
Zumindest dem Namen nach passend zum hübschen Blumenschmuck in Pink- und Rosatönen,
war das zweite Musikstück. Aus der Kriminalkomödie "The Pink Panther"
durften sich die Gäste über den Titelsong freuen.
Für den nächsten Titel wäre eigentlich
eine schöne, warme Sommernacht absolute Voraussetzung gewesen. Da es aber weder
Nacht noch schön oder gar warm warm war, durften die Zuhörer bei "Summernight-Rock"
ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

|
|
|
Aus der Feder des Schweizer Komponisten Max Leemann,
der auch etliche Werke unter dem Pseudonym Lex Abel veröffentlichte, stammte der
"Longstreet-Dixie".
Mit dem "Deutschmeister-Regiments-Marsch" von Wilhelm Aug. Jurek verscheuchte
die Trachtenkapelle dann auch die letzten Regenwolken. Die Sonne wollte sich zwar immer
noch nicht zeigen, aber mit der Polka "Böhmischer Diamant" verfolgte
man stetig dieses Ziel weiter.
Beim "Märchenwalzer" des tschechischen Komponisten Metodej Prajka nach
einem Arrangement von Jaroslav Ondra, wurden dann zumindest die Herzen warm, wenn schon
die Füße kalt blieben.
Die "Südböhmische Polka" sorgte zudem dafür, das sich auch
die Hände wieder erwärmten, denn die Zuhörer haben kräftig mitgeklatscht.
Aus dem 2. Akt des Musicals Hello Dolly, welches später auch verfilmt wurde, präsentierten
dann die Musikerinnen und Musiker das gleichnamige Stück, das von Hans Kolditz
bearbeitet wurde. In Insiderkreisen wird dieses Musikstück von den Aktiven allerdings
"Hallo Olli" genannt, in Anlehnung an den derzeitigen 1. Vorsitzenden des
MV Höfen, Oliver Beck.
Michael Jacksons Pop-Ballade "Heal the world", für Blasmusik arrangiert
von Ron Sebregts, ist auch heute, 15 Jahre nach Erscheinen, ein Apell, die Welt zu
schützen und Frieden zu bewahren.
Mit dem Erfolg bei Riverdance und seiner eigenen Bühnenshow Lord of the Dance
hat sich Michael Flatley einen Namen in der Welt des Tanzes gemacht. Auch die dramatische,
energiereiche irisch-keltische Musik der beeindruckenden Tanzshows ist unvergesslich.
Richard L. Saucedo holte mit seiner Blasorchesterbearbeitung von "The Lord of
the Dance" das Showerlebnis zusammen mit der Trachtenkapelle auf die Sparkassenühne.
Dass die Musiker nicht nur ihr Instrument beherrschen sondern auch einen nicht gerade
schlechten Chor abgeben, haben die Aktiven beim "Bozner Bergsteiger-Marsch"
und der Polka "Auf der Vogelwiese" unter Beweis gestellt.
Mit dem Marsch "Hoch- und Deutschmeister" war die Trachtenkapelle Höfen
am Konzertende angekommen.
Das Publikum forderte mit kräftigem Beifall noch eine Zugabe ein und Dirigent
Ralf Busse ließ die "Slavonicka Polka" auflegen.
|
|
|


|
|
|
|
|
|
17.03.2017
Ehrung fördernder Mitglieder |
|
|
Ex-Schultes seit 40 Jahren dabei |
|
|
Höfen (rz). Insgesamt elf Namen
standen bei der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Höfen im Restaurant Zum
Karle und Dieter auf der Ehrungsliste.
Gold mit Diamant
Präsent waren aber nur drei der zu ehrenden langjährigen Mitglieder. Für
seine 40-jährige Treue zeichnete Helmut Bodemer als zweiter Vorsitzender des Musikvereins
den ehemaligen Höfener Bürgermeister Rudolf Schmied mit der Verbandsehrennadel
des Blasmusikverbands Baden-Württemberg in Gold mit Diamant aus.
Die Vereinsehrennadel in Silber durften Renate und Georg Kolasch für ihre 25-jährige
fördernde Mitgliedschaft entgegennehmen. In Abwesenheit wurden Karin Zver, Walter
Kübler und Heinz Knöller für ihre 25-jährige Treue geehrt. Ebenfalls
in Abwesenheit ausgezeichnet wurden für fördernde Mitgliedschaft: Isabel
Weißschuh und Barbara Eitel (20 Jahre), Christa Genth und Heiko Stieringer (30
Jahre) sowie Werner Peirick (40 Jahre). |
|
|

Auszeichnungen bei der Hauptversammlung des Musikvereins
(von links):
Georg und Renate Kolasch, Rudolf Schmied sowie Helmut
Bodemer.
|
|
|
|
|
Text / Foto: Ziegelbauer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17.03.2017
Musikverein hat einen neuen Vorsitzenden |
|
|
Höfen. Mit Oliver Beck aus
Bad Wildbad hat der Musikverein Höfen seit dem Wochenende einen neuen Vorsitzenden.
Bei der Hauptversammlung im Restaurant "Zum Karle und Dieter" erfolgte die
einstimmige Wahl, womit die seit etwa einem Jahr vakante Stelle wieder besetzt werden
konnte.
Neu beziehungsweise wieder gewählt wurden Helmut Bodemer als zweiter Vorsitzender,
Dietmar Genthner als Kassenverwalter, Adrian Lenk als stellvertretender Jugendleiter
sowie Christiane Genthner und Andrea Gauß als Beisitzerinnen. Als Kassenprüferinnen
fungieren Sandra Posteur und Anja Gentner.
Der zweite Vorsitzende Helmut Bodemer berichtete von den Aktionen im vergangenen Jahr
wie etwa Oster- und Muttertagskonzert, die Mitwirkung beim Erntedankfest und beim Volkstrauertag
sowie die Jugendweihnachtsfeier. Hinzu kamen das Sommerfest, das 15-jährige Bestehen
des Enztalradweges, die Wiederwahl von Bürgermeister Buchelt und das Probenwochenende
in Beuren.
Insgesamt waren es 18 Auftritte, auf die sich die Musiker in 44 Proben vorbereitet
haben. Der Vereinsausschuss traf sich zu sechs Sitzungen. Der Musikverein hat insgesamt
215 Mitglieder, davon 93 Musiker in den Reihen der Aktiven, der Jugend sowie in Ausbildung
und 122 fördernde Mitglieder.
Viel erreich
Als Höhepunkte bezeichnete Dirigent Ralf Busse die Neujahrskonzerte 2016 und
2017 mit ihrer großen musikalischen Bandbreite. "Wir können auf unsere
Leistungen stolz sein" und "Zusammen haben wir viel erreicht und werden noch
viel erreichen", betonte er im Blick auf die 35 Aktiven und freute sich auch über
die guten musikalischen Leistungen der von ihm geleiteten Jugendkapelle mit ihren 29
Mitgliedern.
Umfangreiche und durchweg positive Berichte über die Ausbildungsarbeit und über
die Aktivitäten der Nachwuchsmusiker mit einem jugendgemäßen Programm
sowie mit elf erfolgreichen D 1-Prüfungen von Jungmusikern kamen vom bisherigen
stellvertretenden Jugendleiter Jürgen Gauß und von Jugendleiter Martin Genthner.
Mit ein Höhepunkt war ein Zeltlager an einem Baggersee bei Seltz im Elsaß.
"Die Jugendlichen sind sehr anständig, zuverlässig und pflegen einen
ordentlichen Umgang miteinander", lobte Martin Genthner die Nachwuchsmusiker.
Für das Jahr 2017 wird ein Ausflug in den Freizeitpark Tripsdrill eventuell mit
einem Auftritt der Jugendkapelle angestrebt. Kassenverwalter Dietmar Genthner berichtete
von einer positiven Entwicklung der Finanzen und stellte den Haushaltsplan für
das Vereinsjahr 2017 vor.
"Der Musikverein ist einer der großen Höfener Vereine" und "Ihre
Konzerte sind wirkliche Highlights", führte Bürgermeister Holger Buchelt
in seinem Grußwort aus, freute sich über die Kooperation des Vereins mit
der Schule und regte an, die Integration von Flüchtlingen über die Vereine
zu fördern. "Der Musikverein ist einfach immer da, wenn man ihn braucht",
stellte Buchelt abschließend fest. Die Hauptversammlung wurde von den Aktiven
unter der Leitung von Ralf Busse musikalisch umrahmt.
|
|
|

Der zweite Vorsitzende Helmut Bodemer (links) gratulierte
Oliver Beck (rechts) zu seiner Wahl.
|
|
|
|
|
Text / Foto: Ziegelbauer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Startseite  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|